Fachberatung & Vermittlung für alle Liftarten
Manche Treppenhäuser sind sehr eng gestaltet, sodass dort kein Treppenlift installiert werden kann. In dem Fall bietet sich ein Hublift als optimale und sichere Alternative an. Doch oft sind Hublifte nur für geringe Höhen (wenige Treppenstufen) gedacht. Es gibt aber auch spezielle Hebelifte, die Sie auch weiter nach oben befördern können. Hierzu zählt der Hublift mit dem Förderhöhen von bis zu 3 Metern möglich sind. So können Sie von einer Ebene in die andere senkrecht nach oben befördert werden, und als Rollstuhlfahrer oder Nutzer eines Rollators bequem alle Etagen weiterhin nutzen. Mit unserem Service finden Sie das passende Modell und den günstigsten Hersteller aus Ihrer Umgebung.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Hublift im Außenbereich eines Mehrfamilienhauses
Hublift im Innenbereich
Hublift im Außenbereich eines Einfamilienhauses
Ein Hublift bietet im Gegensatz zu Treppenliften einige Vorteile, aber auch gewisse Nachteile. Das sollte auf jeden Fall beachtet werden. Möglich ist es beispielsweise auch einen Lift mit Deckenschienensystem installieren zu lassen, wenn Sie sich doch gegen einen Hublift entscheiden. Dieser hat den Vorteil, dass er fast überall montiert werden kann. Er ist also nicht von der Treppenhaussituation abhängig wie es zum Beispeil bei einem Treppenlift oder Sitzlift der Fall ist, da es kein Schienensystem gibt, das befestigt werden muss. Hier die einzelnen Vor- und Nachteile eines Hubliftes im Überblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Niedrigere Kosten | Nur für niedrigere Höhen gedacht |
Einfache Installation | Lieferdauer |
Kann fast überall installiert werden | |
Keine großartigen Umbauten im Außenbereich nötig |
Umbauarbeiten sind in der Regel nicht notwendig, sofern der Hublift im Außenbereich am Haus installiert wird. So kann ein Eingang beispielsweise über den Balkon oder ein Fenster ermöglicht werden. Soll ein Hublift im Innenbereich montiert werden, sieht die Situation anders aus. Denn sofern noch nicht vorhanden, muss ein Durchbruch in die obere Etage geschaffen werden. Solche Umbauten sind mit hohen Kosten verbunden. Meistens wird ein Hublift aber im Außenbereich zum Einsatz gebracht.
Die Montage gestaltet sich schnell und einfach, da der Hublift am Boden befestigt wird und ein aufwändiges Schienensystem entfällt. Falls Sie über ein mehrgeschossiges Wohnhaus verfügen gilt es zu beachten, dass die maximale Förderhöhe nur 3 Meter beträgt. Für größere Höhen müsste ein anderes System oder ein zweiter Hebelift installiert werden. In der Regel reicht die maximale Förderhöhe bis in die 2. Etage und ist somit für die meisten Einfamilienhäuser geeignet.
Der Preis hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab, da der Lift speziell für Sie hergestellt und montiert wird. Eine allgemeiner Preis kann daher nicht genannt werden. Einfache Hublifte gibt es bereits ab 5.000 Euro. Produkte in diesem Preissegment sind jedoch meistens nur für geringe Höhen gedacht. Bei einem Hublift mit 3 Meter Förderhöhe steigt der Preis an, wenn noch weitere Extras installiert werden sollen, müssen Sie mit weiteren Preisaufschlägen rechnen.
Für Hublifte gibt es verschiedene Finanzierungsmodelle, einige Hersteller bieten Ihren Kunden für diesen Fall die Möglichkeit den Endpreis bequem per Ratenzahlung abzuzahlen. Des Weiteren gibt es noch die Optionen Miete oder Leasing. Gerade bei kurzen Nutzungsdauern ist die Miete empfehlenswert da der hohe Anschaffungspreis entfällt und nach Ablauf des Vertrages der Lift vom Hersteller wieder abgebaut wird. Es hängt natürlich auch davon ab, wie lange der Lift genutzt werden soll. Ist vorhersehbar, dass Sie ihn viele Jahre benötigen ist der Kauf die sinnvollste Variante. Eine weitere Kaufvariante stellen gebrauchte Hublifte da welche günstiger in der Anschaffung, aber durch Verschleiß fehleranfälliger sind. Zuschüsse gibt es meistens von der Pflegekasse oder Unfallversicherung, sodass Sie nicht den kompletten Betrag selber bezahlen müssen. Wichtig ist es allerdings, dass die Zuschüsse schon vor dem Kauf oder der Vertragsunterzeichnung beantragt werden. Anschließend ist eine Genehmigung nicht mehr möglich.
Hublifte funktionieren wie Aufzüge. Sie sind besonders einfach und problemlos. Rollstuhlfahrer können den Hublift ebenerdig oder über eine Rampe passieren. Dank der einfachen Plattform müssen keine Schachtarbeiten oder Ähnliches erfolgen. Der Zugang auf die Plattform hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab, und wird speziell nach Kundenwunsch verlegt. Die anderen Seiten werden in der Regel mit einem Geländer versehen, welches aus Sicherheitsgründen verschlossen ist. Der Hublift wird ungefähr 2 cm vor dem Hindernis installiert. Ein Scherblech dient als Absturzsicherung und Tür. Herkömmliche Hublifte werden meist mit einer manuellen Drückergarnitur geschlossen und geöffnet, wohingegen ein solcher Lift immer mit einer automatischen Türsicherung versehen ist. Durch das Sicherungssystem wird gewährleistet, dass nur eine Tür an einer Haltestation geöffnet sein kann. Weitere Extras, für die Sie sich entscheiden können sind unter Anderem:
Der Hublift mit einer Förderhöhe bis zu 3m wird nach Ihren Wünschen angepasst. Sollte sich Ihre Situation ändern, kann der Hublift auch neu angepasst werden. Da das Liftprinzip auf einer Art Baukastensystem basiert, sind nachträgliche Umrüstungen, Ergänzungen und Höhenanpassungen möglich. Sollte ein Fundament erstellt werden müssen oder weitere Vorarbeiten notwendig sein, bieten einige Hersteller an, diese Vorkehrungen fertig zu stellen.
Hublifte gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auch hinsichtlich der Plattformgröße können Sie frei entscheiden. Hersteller bieten die Hublifte mit verschiedenen Plattformgrößen an. Typische Abmessungen sind:
Welche Plattformgröße in die engere Wahl zu ziehen ist, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Die Größe orientiert sich an den Platzverhältnissen. Auch eigene Bedürfnisse können herangezogen werden. Kunden benötigen teilweise mehr Platz oder fühlen sich in einem zu schmalen Lift eingeklemmt. Daher ist es manchmal notwendig, eine breitere Variante zu installieren. Auch das Hubgewicht muss beachtet werden. In den meisten Fällen können 220 bis 300 kg gehoben werden.
Ein Hublift mit einer Förderhöhe bis zu 3 Meter sollte mit entsprechender Sicherheitsausrüstung ausgestattet sein. So kann ein sicherer Transport gewährleistet werden. Zu den wichtigen Faktoren zählen:
Es ist grundsätzlich sinnvoll, den Hublift bei einer solchen Höhe mit einem geschlossenen Geländer zu versehen. Eine Tür an der Ausfahrseite ist wichtig. Zusätzlich wird der Lift mit einem Scherblech vom Lift zum Hindernis als Absturzsicherung ausgestattet. Ein Hublift kann auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst und beispielsweise mit einer Holfunktion, einem Schlüsselschalter oder einem Drückerschalter versehen werden. Neben der hervorragenden Sicherheit wird Ihnen neue Lebensqualität geschenkt.
Möchten Sie lange Freude an ihrem Lift haben, so sollten Sie sich unbedingt für eine Firma mit Qualität entscheiden. Ein seriöser Anbieter schickt einen Berater zu Ihnen vor Ort, damit sich dieser die Situation anschauen kann.
Sie verlangen in der Regel auch keine Kosten für die Angebotserstellung. Haben Sie sich für eine Produkt entschieden, wird mit Ihnen ein Liefertermin ausgemacht.
Das Montageteam kommt dann an dem entsprechenden Tag zu Ihnen und beginnt mit dem Aufbau. Eine Probefahrt, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, wird ebenfalls durchgeführt. Ebenso sieht es mit der Einweisung aus.
Anbieter finden