
Hublift und elektrischer Treppenlift im Vergleich
Möchten oder müssen Sie Ihr Eigenheim aufgrund von Bewegungseinschränkungen barrierefrei gestaltet, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Liftarten wie dem Hublift und dem elektrischen Treppenlift. Es hängt von Ihren eigenen Bedürfnissen und den örtlichen Gegebenheiten ab, welcher Lift letztendlich relevant ist. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie beide Varianten vergleichen, die verschiedenen Vor- und Nachteile beleuchten und sich mehrere Angebote einholen.
Hublift und elektrischer Treppenlift im Vergleich
Wir haben hier beide Varianten miteinander verglichen für einen besseren Überlick.
Elektrischer Treppenlift | Hublift | |
---|---|---|
Für den Außen- und Innenbereich geeignet? | ||
Für Rollstuhlfahrer geeignet? | ||
Kann entlang der Treppe geführt werden? | ||
Kann senkrecht durch die Decke geführt werden? | ||
Förderung möglich? | ||
Maximale Förderhöhe | wird entlang der Treppe geführt | 3m |
Geschwindigkeit ca. | 14cm pro Sekunde | 2,5cm pro Sekunde |
Für Einfamilienhäuser geeignet? | ||
Tragkraft | bis 140kg | bis 350kg |
Merkmale des elektrischen Treppenlifts
Ein elektrischer Treppenlift ist so gestaltet, dass der Lift entlang des Treppenverlaufes geführt wird. Er ist sozusagen an das Treppenhaus gebunden. Beeinträchtigte Personen können mit einem solchen Lift problemlos von einer Etage in das nächste Stockwerk gelangen. Möglich sind hierbei:
Ein Sitzlift kann im Prinzip in jedem Treppenhaus installiert werden. Selbst sehr schmale Treppen sind machbar. Bei der Installation eines Plattformlifts gibt es jedoch einige Einschränkungen da die Plattform entsprechend groß ausgelegt sein muss, um Rollstuhlfahrer zu befördern. Ist die Treppe zu schmal oder zu kurvig, könnte es zu Problemen aufgrund des erhöhten Platzbedarfes kommen.
Eigenschaften eines Hublifts
Haben Sie ein Platzproblem in Ihrem Treppenhaus ist ein Hublift eine gute Alternative. Er transportiert Sie vertikal nach oben oder unten und wird unabhängig vom Treppenhause installiert. Die Installation gestaltet sich einfacher und der Zeitaufwand ist in der Regel geringer. Solch ein Aufzug kann im Prinzip überall zum Einsatz kommen, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ist eine Installation möglich.
Besondere Umbauarbeiten fallen in der Regel nicht an. Ein Hublift ist für geringe Höhen bis zu einem Höhenunterschied von 3 Metern gedacht. Müssen Sie noch höher hinaus, ist ein Senkrechtlift der einem typischen Aufzug ähnelt die richtige Wahl.
Hublift vs. elektrischer Treppenlift

Ob ein Hublift oder ein elektrischer Treppenlift für Sie in Frage kommt hängt von den gegebenheiten vor Ort ab, sowie Ihrer persönlichen Situation. Folgende Punkte sind bei den verschiedenen Varianten zu beachten:
Hublift | Treppenlift elektrisch |
---|---|
Einfache und schnelle Montage | Sicherer Transport |
Kostengünstig | Keine Umbauarbeiten notwendig |
Fast überall installierbar | Sitzlift und Stehlift meistens problemlos montierbar |
Kommt hauptsächlich im Außenbereich zum Einsatz | Installierbar über mehrere Stockwerke |
Umbauarbeiten sind in der Regel bei beiden Modellen nicht unbedingt nötig, was jedoch auch von der Situation vor Ort abhängt. Die Montage eines Hublifts ist in der Regel einfacher als die eines Treppenlifts da keine zusätzliche Schiene gebraucht wird.
Einbaubeispiele verschiedener Hublifte

5.700€ bis 10.500€
Hublift im Außenbereich eines Mehrfamilienhauses

5.700€ bis 10.500€
Hublift im Innenbereich

5.700€ bis 10.500€
Hublift im Außenbereich eines Einfamilienhauses
Preistabelle für neue Hublifte
Hublift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.
Notstopp Knopf
Wird dieser Knopf betätigt hält der Hublift sofort an.
Fahrschiene mit Antrieb
Antrieb des Lifts ist in der Fahrschiene verbaut.
Plattformboden aus Aluminium
Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.
Automatische Auffahrklappen
Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.
Seitliche
Sicherungswand
Wand zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Haltegriff
Extra Haltegriff für mehr Sicherheit während der Fahrt.

Müssen Hublifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise zählen Hublifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.
Einbaubeispiele verschiedener Treppenlifte

4.740€ bis 11.280€
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich

5.970€ bis 9.860€
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich

5.240€ bis 11.780€
Sitzlift für enge Treppen
Preistabelle für neue Treppenlifte
Treppenlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Klappbare Armlehnen
Klappbare Armlehnen für besseren Halt während der Fahrt.
Stütze
Stütze für die Fahrschiene wird an der Treppe oder der Wand befestigt.
Rückenlehne
Gepolsterte Rückenlehne für optimalen Sitzkomfort.
Sicherheitsgurt
Bauchgurt zur Sicherung der Person während der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.
Fahrschiene
Wird an Ihren Treppenverlauf angepasst.
Klappbares Fußteil
aus Aluminium
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Klappbarer Sitz
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

Müssen Treppenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Treppenlifte nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Welcher Lift ist günstiger?
In einfachen Situationen wie z.b. einer geraden Treppe fällt ein Treppenlift günstiger aus als ein Hublift. Dies kann sich jedoch bei schwierigen Treppen oder vielen Etagen schnell ändern. Die Montage eines Hublifts ist in der regel schneller und günstiger als die eines Treppenlifts, aber nur wenn kein Deckendurchbruch nötig ist.
Antrag stellen und Zuschuss sichern
Jeder mit Pflegegrad hat einen Anspruch auf einen Zuschuss der Pflegekasse, wie hoch dieser ausfällt hängt dabei vom Pflegegrad ab. Ihren Eigenanteil reduzieren Sie durch die Antragstellung enorm.
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Hublifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss | |
---|---|---|
Gesamtkosten Hublift | ca. 6000 € | ca. 10000 € |
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) | 3000 € | 5000 € |
Rest-Eigenanteil (einmalig) | 3000 € | 5000 € |
Als Monatsrate abbezahlen | 500 € | 833,33 € |
Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen gebrauchten Hublift, könnte es sogar passieren, dass Sie selber kaum noch etwas zuzahlen müssen. Für den gebrauchten Lift gibt es nämlich auch den Zuschuss.
Lassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.