Hublift Maße - Verschiedene Modelle im Überblick
Die verschiedenen Hublift-Modelle ermöglichen barrierefreie Zugänge sowohl in öffentlichen Gebäuden als auch im privaten Bereich. Sie verwandeln Hindernisse schnell, unkompliziert und effizient in behindertengerechte Eingänge.
Alles, was benötigt wird, ist eine ebene Fläche und eine lotrechte Schleifwand. Der Hublift wird am vorgesehenen Standort platziert, an den Strom angeschlossen, eingerichtet – und ist sofort einsatzbereit.
Besonders überzeugen Hublifte durch ihre geringe Bauhöhe von nur 55 bis 90 mm, integrierte Abrollsicherungen, sanfte Hebetechnik und eine einfache Bedienung. Höchste Sicherheits- und Komfortstandards werden durch eine Baumusterprüfung gewährleistet. Zudem bieten zahlreiche Anpassungsoptionen die Möglichkeit, den Hublift exakt an individuelle Anforderungen anzupassen.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über zehn verschiedene Hublift-Modelle mit ihren wichtigsten technischen Eigenschaften. Die Modelle unterscheiden sich unter anderem in Hubhöhe, Plattformgröße, Tragfähigkeit und Auffahrhöhe, sodass für verschiedene Anforderungen und Einsatzbereiche passende Varianten zur Verfügung stehen.
Variante | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
gerade Durchfahrt | | | | | | | | | | |
Über-Eck Durchfahrt | | | | | | | | | | |
Über-Eck Durchfahrt mit max. Tragkraft | | | | | | | | | | |
Hubhöhe max. (mm) | 850 | 850 | 1000 | 1100 | 1280 | 1400 | 1700 | 1100 | 1400 | 1700 |
Plattform Länge (mm) | 1430 | 1430 | 1650 | 1630 | 2000 | 1630 | 1630 | 1865 | 1865 | 1865 |
Plattform Breite (mm) | 750 | 900 | 830 | 900 | 900 | 900 | 900 | 1122 | 1122 | 1122 |
Außenmaß Länge (mm) | 1430 | 1430 | 1650 | 1630 | 2000 | 1630 | 1630 | 1865 | 1865 | 1865 |
Außenmaß Breite (mm) | 1100 | 1250 | 1190 | 1280 | 1310 | 1280 | 1280 | 1500 | 1500 | 1500 |
Auffahrhöhe (mm) | 60 | 60 | 55 | 60 | 70 | 90 | 90 | 60 | 90 | 90 |
Hebegeschwindigkeit (mm/s) | 25 | 25 | 15 | 20 | 15 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
Tragfähigkeit (kg) | 300 | 300 | 300 | 300 | 260 | 300 | 300 | 500 | 500 | 500 |
Grubenmaß Tiefe (mm) | 60 | 60 | 55 | 60 | 70 | 90 | 90 | 60 | 90 | 90 |
Lift 2393990b8f711bc3be497c20310c09c1
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung
4.67/5 bei 15 Bewertungen
Zu Ihrer Information haben wir die wichtigsten Aspekte rund um den Lift in einem PDF für Sie zusammengefasst. Tragen Sie einfach Ihre E-mail Adresse ein und klicken Sie auf Ratgeber senden.
Katharina Swanhild Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.
Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Hublift mit einer Förderhöhe von 1,3 Metern ca. 1,11€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren
Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Hubliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Hublift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der
Notablass.
Ein Hublift ist ein Transportmittel für Personen mit Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühlen. Höhenunterschiede werden in vertikaler Richtung überwunden.
Ein Hublift kostet je nach Typ und Hubhöhe zwischen 5.500 und 15.000 Euro. Modelle mit größerer Hubhöhe können mehr als 15.000 Euro kosten.
Die Montage eines Hublifts ist weniger kompliziert als bei einem typischen Treppenlift. Der Hersteller kümmert sich in der Regel um die Installation.
Viele Hublift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Hublift funktioniert unabhängig von einer Treppe. Die Hubbewegung erfolgt vertikal, sodass Höhenunterschiede von bis zu 3 Metern und mehr einfach und bequem überwunden werden können. Ein Schienensystem wird nicht benötigt.
Die Tragfähigkeit von Hubliften variiert von Modell zu Modell. Die meisten Typen können 260 bis 340 kg bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Ein Hublift erfordert kein besonderes Schienensystem und ist daher meistens innerhalb von zwei Wochen lieferbar. Je nach Sonderausstattung kann es auch bis zu vier Wochen dauern.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Hublift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Die Konstruktion muss auf einer glatten und festen Oberfläche wie Beton oder Estrich installiert werden. Das Schienengerüst beziehungsweise der Schacht wird mit Verbindungsbolzen befestigt, sodass er stabil steht und die Plattform sicher senkrecht bewegt werden kann.
Kunden interessierten sich auch für