
Hublifte zur Miete: Kosten, Beratung, Angebote & Einbau
Gehbehinderte oder auf den Rollstuhl angewiesene Menschen, gewinnen durch einen Treppenlift nicht nur ihre Unabhängigkeit, sondern auch den Komfort in den eigenen vier Wänden zurück. Falls jedoch das Treppenhaus für einen Plattformlift ungeeignet sein sollte, ist ein Hublift eine gute Alternative. Die Anschaffung eines solchen Systems ist allerdings meistens mit recht hohen Kosten verbunden. Wer finanziell nicht dazu in der Lage ist, den Kaufpreis komplett auf einmal zu bezahlen, hat bei vielen Herstellern die Möglichkeit zur Ratenzahlung. Es besteht aber auch die Option, einen Lift zu mieten.
Einbaubeispiele verschiedener Hublifte

5.700€ bis 10.500€
Hublift im Außenbereich eines Mehrfamilienhauses

5.700€ bis 10.500€
Hublift im Innenbereich

5.700€ bis 10.500€
Hublift im Außenbereich eines Einfamilienhauses
Preistabelle für neue Hublifte
Hublift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.
Notstopp Knopf
Wird dieser Knopf betätigt hält der Hublift sofort an.
Fahrschiene mit Antrieb
Antrieb des Lifts ist in der Fahrschiene verbaut.
Plattformboden aus Aluminium
Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.
Automatische Auffahrklappen
Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.
Seitliche
Sicherungswand
Wand zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Haltegriff
Extra Haltegriff für mehr Sicherheit während der Fahrt.

Müssen Hublifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise zählen Hublifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.
Wann ist die Miete eines Hublifts sinnvoll?
Auch wenn die Hublift-Miete von vielen Leuten als Alternative zum Kauf gesehen wird, muss fairerweise gesagt werden, dass dies nicht immer die beste Wahl ist. Hierbei sollten einige Faktoren berücksichtigt werden, allen voran die Nutzungsdauer des Lifts. Je länger Sie die Anlage wahrscheinlich benötigen werden, desto sinnvoller ist in der Regel ein Kauf. Bereits ab einer Nutzungsdauer von vier Jahren, stellt der Kauf die bessere Variante dar. Sollten Sie den Hublift allerdings nur für einen überschaubaren Zeitraum benötigen - beispielsweise um zu genesen - ist die Miete eine kostengünstigere Alternative. Nach Ablauf der vereinbarten Mietzeit, wird das Liftsystem einfach vom Unternehmen wieder demontiert und mitgenommen.
Wie hoch fällt die Miete eines Hublifts aus?
Ein Kostenrahmen für die Miete eines Lifts kann nicht verbindlich genannt werden. Der monatlich zu zahlende Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem haben folgende Aspekte Einfluss auf den Mietpreis:
- Hubhöhe
- Besonderheiten
- Sonderausstattungen
Teilweise gibt es schon günstige Miet-Modelle, die bei einem Preis von 50 Euro monatlich beginnen. Meistens betragen die anfallenden Kosten jedoch 100 Euro bis 150 Euro monatlich. Möchten Sie Angebote für die Miete eines Hublifts einholen, nutzen Sie doch ganz unkompliziert unseren Treppenlift-Konfigurator. Die Bedienung ist einfach und selbsterklärend gestaltet: Geben Sie an, ob Sie einen Hublift für den Innen- oder Außenbereich benötigen, wählen Sie eventuell vorhandene Hindernisse aus und aktivieren Sie den Punkt "Miete / Leasing". Sobald Sie alle Felder ausgefüllt haben, können Sie Ihre Anfrage mit einem Klick absenden und ein Fachberater aus Ihrer Umgebung wird sich innerhalb kurzer Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen. Bei einem Beratungstermin vor Ort kann sich der Hersteller dann selbst ein Auge von Ihren Gegebenheiten machen und Ihnen möglicherweise noch andere in Frage kommende Alternativen aufzeigen. Diese Angebote sind ausschließlich von seriösen Treppenlift-Anbietern und für Sie natürlich kostenlos und vollkommen unverbindlich.
Preisvergleich starten und für das beste Angebot entscheiden
Nachdem sich der Fachmann die Situation bei Ihnen zu Hause angesehen hat, bekommen Sie ein ausführliches Angebot zugesendet. Sollten Sie mehrere Angebote von verschiedenen Unternehmen angefordert haben, ist es zu empfehlen, sich mit den unterschiedlichen Positionen genau auseinanderzusetzen und sie miteinander zu vergleichen. Auch ein Blick in die AGB der Hersteller ist ratsam. Folgende Punkte sollten in Ihre Entscheidung miteinbezogen werden:
- Besteht die Möglichkeit, aus dem Vertrag vorzeitig auszusteigen, ohne weiterhin Miete zahlen zu müssen?
- Sind die Montage- und Demontagekosten im Preis enthalten?
- Gibt es einen Wartungsvertrag und sind die Kosten hierfür schon mit eingerechnet?
- Ist der Kundendienst gut erreichbar?
- Fallen im Vorfeld Einmalzahlungen an?
Bei der Miete eines Hublifts bleibt der Lift weiterhin Eigentum des Herstellers und Sie dürfen ihn während des vereinbarten Zeitraums benutzen. Nach Ablauf der Mietzeit geht der Lift zurück. Vorzugsweise sollte diese nicht über 36 Monate hinausgehen. Falls doch, sollten Sie vielleicht über eine vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses nachdenken. Benötigen Sie den Hublift nicht mehr und ist dieser Fall im Mietvertrag aufgelistet, können Sie ihn auch vor Mietzeitende zurückgeben. Die Montage- und Demontagekosten sind in der Regel auf den Mietpreis umgelegt und darin enthalten. Sollten Sie eine solche Position im Angebot nicht vorfinden, wäre es sinnvoll noch einmal nachzufragen, um sicher zu gehen, dass hier keine unerwarteten Kosten auf Sie zukommen.
Preisbestimmende Faktoren
Die Preise für Hublifte variieren stark und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Sollten Sie sich für ein besonders einfaches Modell entscheiden, werden die Kosten in der Regel auch niedriger ausfallen. Wünschen Sie hingegen etwas mehr Komfort, wird sich das natürlich auch finanziell auswirken. Von folgenden Faktoren wird der Gesamtpreis eines Hublifts bestimmt:
- Maximale Belastbarkeit
- Hubgeschwindigkeit
- Anzahl der Haltepunkte
- Höhe des Lifts
- Antriebsart
- Material
- Optik
Benötigen Sie zum Beispiel einen Hublift für den Außenbereich, bietet sich in diesem Fall eine Kabine mit Regenschutz an. Hier ist die geschlossene Variante teurer als eine offene Transportkabine. Auch die Höhe schlägt sich auf den Preis aus: je höher der Lift reichen muss, desto mehr steigen logischerweise auch die Kosten. Sobald Sie die Angebote für die Gesamtkosten des Hublifts und die Miete zur Verfügung haben, sollten Sie sich auch damit auseinandersetzen, ob eventuell Umbauarbeiten an Ihrem Haus notwendig sein werden. Je nachdem welcher Untergrund vorliegt, müssen möglicherweise noch Ausschachtungen und Fundamentarbeiten vorgenommen werden. Wird hierfür eine Baufirma beauftragt, können die Kosten schnell in die Höhe schnellen. In diesem Fall, können Sie eventuell bei der KfW-Bank einen zinsgünstigen Kredit für barrierefreie Umbaumaßnahmen beantragen. Dadurch können Sie die notwendigen Umbaumaßnahmen vornehmen lassen, ohne dafür finanzielle Probleme zu bekommen.
Vor- und Nachteile
Falls Ihnen der Kauf eines Hublifts zu teurer ist oder Sie diesen nur über einen überschaubaren Zeitraum benötigen werden, ist Miete eine denkbare Alternative. Doch auch hier gibt es natürlich nicht nur Vor- sondern auch Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Hier die Punkte im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kleine Monatsraten | Hohe Gesamtkosten bei langer Nutzungsdauer |
Demontage nach der Mietzeit | Eigentum geht nicht an Sie über |
Für kurze Nutzungsdauer gute Möglichkeit | Vertragslaufzeit muss meistens eingehalten und Kosten bis zum Schluss gezahlt werden |
Neben der Miete, bestehen auch noch andere Möglichkeiten, um günstiger an einen Hublift zu kommen. Vielleicht wäre ja die Anschaffung eines gebrauchten Lifts eine denkbare Alternative für Sie? Beim Kauf eines gebrauchten Modells lassen sich die anfallenden Kosten auch stark reduzieren.
Zuschüsse auch bei einem Hublift per Mietvertrag

Prinzipiell haben Sie auch die Möglichkeit, bei einem gemieteten Hublift Zuschüsse für Ihr barrierefreies Zuhause zu erhalten. Der Werdegang ist der selbe wie bei einem Kauf. Wichtig ist hier vor allem, dass sie den Antrag auf Zuschuss vor Abschluss des Mietvertrages stellen. Bereits getätigte Anschaffungen werden von den Kranken- und Pflegekassen nicht mehr bezuschusst. In welcher Höhe Sie einen Zuschuss erhalten, hängt von Ihrem Pfglegegrad ab; maximal beträgt dieser jedoch 4.000 Euro. Dank der Zuschüsse wäre es für Sie womöglich sogar interessanter, sich statt der Miete doch für den Kauf eines Lifts zu entscheiden. Den Differenzbetrag nach Abzug der Zuschüsse dürfen Sie bei guten Anbietern oft auch in Ratenzahlung begleichen.
Lassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.