Treppenlifter.me Bühne

Was ist möglich?

Für fast alle Personen geeignet

Sowohl mit als auch ohne Rollstuhl benutzbar

mehr erfahren

Innen und Außen installierbar

Es gibt auch witterungsbeständige Modelle für Außen

mehr erfahren

Nicht für mehrere Etagen geeignet

Der Lift kann durch seine Bauweise nur geringe Höhen überwinden

mehr erfahren

Die Vorteile eines Hublifts

Diese Lifte sind eine praktische Ergänzung für jeden Haushalt oder Betrieb und können sowohl innen- als auch außerhalb installiert werden, ohne einen Schacht zu benötigen. Sie eignen sich beispielsweise für Treppenhäuser an Eingangsbereichen, um von der Terrasse in den darunterliegenden Garten zu gelangen, und vielen weiteren Anwendungsbereichen.

Wir beraten Sie gerne individuell über Nachrüstlösungen oder Neubauten. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei Fragen zu Zuschüssen, Finanzierungsmöglichkeiten und alle anderen Punkte, die Ihnen wichtig sind.

Plattformlift Maße - Standardmaße und Spezialmaße im Überblick

Einbaumaße prüfen

Da ein Hublift als senkrecht fahrende Plattform konstruiert ist kann er nur in bestimmten Fällen eingesetzt werden.

mehr erfahren

Einbaubeispiele verschiedener Hublifte

Hublift außen öffentlich
Preisspanne mit Förderung ca.
5.000€ bis 10.500€

Hublift im Außenbereich eines Mehrfamilienhauses

Hublift im Innenbereich
Preisspanne mit Förderung ca.
5.000€ bis 10.500€

Hublift im Innenbereich

Hublift im Außenbereich eines Einfamilienhauses
Preisspanne mit Förderung ca.
5.000€ bis 10.500€

Hublift im Außenbereich eines Einfamilienhauses

Preistabelle für neue Hublifte

* Bitte beachten Sie, dass es sich nur um eine ungefähre Preisangabe handelt. Um einen genauen Preis zu erhalten können Sie sich hier kostenlos beraten lassen.

Hublift Funktionen und Wartung

Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.

X
Steuerung

Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

X
Notstopp Knopf

Wird dieser Knopf betätigt hält der Hublift sofort an.

X
Fahrschiene mit Antrieb

Antrieb des Lifts ist in der Fahrschiene verbaut.

X
Plattformboden aus Aluminium

Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.

X
Automatische Auffahrklappen

Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.

X
Seitliche
Sicherungswand

Wand zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.

X
Sensoren for Stoppautomatik

Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.

X
Haltegriff

Extra Haltegriff für mehr Sicherheit während der Fahrt.

Hublift 3D

Müssen Hublifte regelmäßig TÜV geprüft werden?

Aufgrund ihrer Bauweise zählen Hublifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.

Mehr dazu

Ablauf der Montage vor Ort

Grundlagen

Vor der Montage eines Hublifts werden in der Regel auch bauliche Vorleistungen benötigt. Die Art der Vorleistung hängt dabei stark vom gewählten Lift und der Einbausituation ab. Am einfachsten ist die Planung für einen Neubau.

Vorbereitung

Vor der Installation unterhalten wir uns zuerst mit Ihnen zusammen über die Voraussetzungen und die vor der Montage notwendigen Vorleistungen.

Montage

Je nach Modell und Ihren spezifischen baulichen Gegebenheiten dauert die Installation des Systems bei Ihnen vor Ort 1 bis 2 Tage. Oder 7 bis 10 Tage für einen Lift mit eigenem Stahl-Glas-Schacht.

Als Abschluss führen wir eine Endprüfung durch, bevor die Inbetriebnahme starten kann.

Vor-Ort Beratung vereinbaren

Lassen Sie sich beraten

In welcher Situation befinden Sie sich?

Privatperson
mit Pflegegrad

Privatperson
ohne Pflegegrad

Ich habe ein
Gewerbe

Öffentliche
Einrichtung

4.77/5 bei 880 Bewertungen
contact
Katharina Swanhild

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.

Kundenfragen und Antworten

Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Hublift mit einer Förderhöhe von 1,3 Metern ca. 1,11€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Hubliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Hublift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der Notablass.
Ein Hublift ist ein Transportmittel für Personen mit Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühlen. Höhenunterschiede werden in vertikaler Richtung überwunden.
Ein Hublift kostet je nach Typ und Hubhöhe zwischen 5.500 und 15.000 Euro. Modelle mit größerer Hubhöhe können mehr als 15.000 Euro kosten.
Die Montage eines Hublifts ist weniger kompliziert als bei einem typischen Treppenlift. Der Hersteller kümmert sich in der Regel um die Installation.
Viele Hublift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4180 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Hublift funktioniert unabhängig von einer Treppe. Die Hubbewegung erfolgt vertikal, sodass Höhenunterschiede von bis zu 3 Metern und mehr einfach und bequem überwunden werden können. Ein Schienensystem wird nicht benötigt.
Die Tragfähigkeit von Hubliften variiert von Modell zu Modell. Die meisten Typen können 260 bis 340 kg bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Ein Hublift erfordert kein besonderes Schienensystem und ist daher meistens innerhalb von zwei Wochen lieferbar. Je nach Sonderausstattung kann es auch bis zu vier Wochen dauern.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Hublift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Die Konstruktion muss auf einer glatten und festen Oberfläche wie Beton oder Estrich installiert werden. Das Schienengerüst beziehungsweise der Schacht wird mit Verbindungsbolzen befestigt, sodass er stabil steht und die Plattform sicher senkrecht bewegt werden kann.

Mehr zum Thema