Plattformlifte für den Außenbereich: Kosten, Beratung, Hersteller & Einbau
Um Treppen problemlos mit einem Rollstuhl zu überwinden, ist ein Plattformlift eine gute Lösung. Erhältlich sind diese Liftsysteme sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Besonders Außen angebracht, sind sie ein nützliches Hilfsmittel, um in den Wohnbereich zu gelangen. Stufige Eingangsbereiche sind damit kein Hindernis mehr.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidungsfindung?
Zu Ihrer Information haben wir die wichtigsten Aspekte rund um den Plattformlift in einem PDF für Sie zusammengefasst. Tragen Sie einfach Ihre E-mail Adresse ein und klicken Sie auf Ratgeber senden.
Im Alltag stellen sich viele Herausforderungen, die schon Zuhause beginnen: Viele Häuser sind so konstruiert, dass man sie nur durch eine Außentreppe betreten kann und auch in den Garten führen oft nur Stufen. Hier kann ein Plattformlift Abhilfe schaffen. Folgende Faktoren zeichnen diese Transportsysteme aus:
Robuste Bauweise
Hohe Sicherheit
Einfache Handhabung
Problemloser- ein und Ausstieg
Witterungsbeständig
Plattformlifte sind so konstruiert, dass eine Bedienung ohne fremde Hilfe möglich ist. Über eine Rampe gelangen Sie mit Ihrem Rollstuhl auf den Lift, bewegen sich mit diesem nach oben oder unten und fahren am Ende wieder heraus. Die Handhabung ist unkompliziert und Sie sind nicht auf einen zusätzlichen Rollstuhl im anderen Stockwerk angewiesen. Regen, Schnee und niedrige Temperaturen machen dem Außenlift nichts aus. Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass der Lift so gestaltet ist, dass Regenwasser gut abfließen kann und die Module für Antrieb und Steuerung vor Wasser und Staub geschützt sind. Relevant ist die Schutzklasse IP65.
Durch die verschiedenen Umwelteinflüsse, denen er ausgesetzt ist, muss ein Außenlift regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Dazu gehört unter anderem:
Reinigung des Lifts
Instandhaltung der Schienen
Kontrolle des Gestänges
Prüfung von Feuchtigkeits- und Korrosionsschutz
Damit der Untergrund nicht rutschig wird, sollte im Herbst und Winter darauf geachtet werden, den Plattformlift von Blättern oder Schnee zu befreien. Hier kann die Anschaffung einer Schutzhaube, mit der Sie den Lift bei Nichtbenutzung abdecken, sinnvoll sein.
Inzwischen gibt es viele Modelle in ansprechendem Design, die auch optisch gut aussehen. Glaselemente oder farbliche Anpassungen an die Hausfassade bieten zum Beispiel schöne Gestaltungsmöglichkeiten, um den Lift zu integrieren. Auch die elektronischen Komponenten sind anpassbar. So können etwa Zwischenhaltepunkte einprogrammiert werden, um mehrere Haltestellen mit dem Lift zu erreichen.
Modelle dieser Kategorie gehören zu den Varianten, die zwar etwas mehr Platz einnehmen, aber trotzdem nicht ständig im Weg sind. Wird das Hilfsmittel gerade nicht benötigt, kann es bei den meisten Modellen einfach eingeklappt werden. So ist es dann auch möglich, die Treppe zu Fuß zu benutzen. Die Nutzer des Lifts selbst profitieren von einer erheblichen Erleichterung im Alltag, bleiben unabhängig und können sich damit frei Zuhause bewegen.
Die Entscheidung, ob sich ein Plattform- oder ein Hublift besser für Sie eignet, hängt davon ab, wie der Eingangsbereich Ihres Hauses gestaltet ist. Je nach den örtlichen Gegebenheiten, kann ein Hebelift leichter zu installieren sein als ein Lift an der Treppe, während in anderen Fällen ausschließlich ein herkömmlicher Plattformlift in Frage kommt. Der Hub- / Senkrechtlift ist relativ einfach zu montieren und an keinen Treppenverlauf gebunden. Bei kurvigen Treppen und geraden Steigungen bieten sich die normalen Plattformlifte aber sehr gut an. Die Montagekosten eines Hublifts fallen in der Regel etwas günstiger aus als die für die Installation eines Rollstuhllifts entlang der Treppe.
Egal ob im Innen- oder Außenbereich, ein Plattformlift muss immer ordnungsgemäß und sicher montiert werden. Im Allgemeinen ist die Installation eines Lifts vor dem Haus einfacher durchführbar als im Gebäude. Bei einem Außenlift besteht die Gefahr, dass sich auch Unbefugte daran zu schaffen machen können. Um solch einer unberechtigten Nutzung vorzubeugen, gibt es diverse Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise das Anbringen eines Schlosses.
Hinweis: Die Breite Ihrer Treppe liegt an der unteren Grenze der technischen Machbarkeit. Daher empfehlen wir eine Begutachtung Ihrer Treppe durch einen Fachmann.
Bei der Anschaffung eines Lifts für den Außenbereich müssen Sie mit dementsprechenden Kosten rechnen. Es ist ratsam, sich hier mehrere Angebote einzuholen und die Preise zu vergleichen. Falls Ihnen ein neuer Lift zu kostspielig ist, bleibt Ihnen noch die Option, ein gebrauchtes Modell zu erwerben. Falls Sie sich einen Lift aus zweiter Hand zulegen, sollten Sie darauf achten, dass sich dieser in einem guten Zustand befindet, auch wenn mit einem gewissen Verschleiß gerechnet werden muss. Wenn Sie eine Pflegestufe besitzen, können Sie vor den Umbaumaßnahmen bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag auf einen Kostenzuschuss stellen. Während oder nach Abschluss des Umbaus ist in der Regel keine Kostenerstattung mehr möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Außenlift für die Dauer der Nutzung zu mieten. Wird die Liftanlage über einen längeren Zeitraum benötigt, ist es kostentechnisch allerdings meistens sinnvoller, sich für einen Kauf zu entscheiden. Viele Hersteller bieten dafür auch attraktive Ratenkauf-Konzepte an.
Ein Plattformlift ist ein Treppenlift für Rollstuhlfahrer. Er wird wie der Treppenlift entlang der Treppe geführt, benötigt aufgrund der Plattform allerdings mehr Platz als ein Sitz- oder Stehlift.
Ein Plattformlift kostet zwischen 9.000 und 17.000 Euro. Je länger und kurviger das Treppenhaus gestaltet ist, umso kostenintensiver wird das Transportmittel.
Hersteller und Vertriebspartner bieten Plattformlifte in der Regel mit Montage an. Außerdem gibt es Montageteams, die Ihnen bei Bedarf den Plattformlift montieren.
Viele Plattformlift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Plattformlift funktioniert auf demselben Prinzip wie ein Treppenlift. Jedoch ist anstatt eines Sitzes eine Plattform montiert, da dieser Lift für Rollstuhlfahrer gedacht ist.
Die Tragfähigkeit von Plattformliften liegt deutlich über den normalen Sitzlift Modellen, da prinzipiell höhere Lasten zu tragen sind. Bis zu 300 kg können je nach Typ und Hersteller transportiert werden.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Plattformlift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung der Plattform verantwortlich ist.
Ein Hublift ist ein Transportmittel für Personen mit Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühlen. Höhenunterschiede werden in vertikaler Richtung überwunden.
Viele Hublift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Hublift funktioniert unabhängig von einer Treppe. Die Hubbewegung erfolgt vertikal, sodass Höhenunterschiede von bis zu 3 Metern und mehr einfach und bequem überwunden werden können. Ein Schienensystem wird nicht benötigt.
Ein Hublift erfordert kein besonderes Schienensystem und ist daher meistens innerhalb von zwei Wochen lieferbar. Je nach Sonderausstattung kann es auch bis zu vier Wochen dauern.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Hublift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Die Konstruktion muss auf einer glatten und festen Oberfläche wie Beton oder Estrich installiert werden. Das Schienengerüst beziehungsweise der Schacht wird mit Verbindungsbolzen befestigt, sodass er stabil steht und die Plattform sicher senkrecht bewegt werden kann.