Fachberatung & Vermittlung für alle Liftarten
Ein Plattformlift kann gehandicapten Personen ein ganzes Stück Lebensqualität und Eigenständigkeit zurück geben. Anstatt ständig auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, können bewegungseingeschränkte oder auf den Rollstuhl angewiesene Menschen damit selbstständig und bequem von einer Etage in die andere gelangen. Aber was genau muss bei der Anschaffung eines Plattformlifts für den Innenbereich beachtet werden? Welche Möglichkeiten haben Sie hinsichtlich der Finanzierung? Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Thema zusammengefasst.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Hierbei handelt es sich um ein älteres Modell. Der Schienenlauf entlang der Treppe ist bei neuen Modellen aber ähnlich.
Ein Plattformlift ist kein "Produkt von der Stange". Bei jedem Aufzug handelt es sich um eine individuelle, auf den jeweiligen Treppenbereich angepasste, Lösung. Die Größe der Plattform und das Schienensystem müssen mit den gegebenen Platzverhältnissen harmonieren und auf den Verlauf der Treppe abgestimmt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich professionelle Unterstützung holen und sich von einem Fachmann beraten lassen. Auch eignet sich nicht jedes Treppenhaus für die Installation eines typischen Plattformlifts. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Im Gegensatz zu einem Sitzlift oder anderen Treppenliftvarianten, nehmen Aufzugsysteme mit Plattform wesentlich mehr Platz ein. Sofern es sich um ein gerades Treppenhaus handelt, wird eine Mindestbreite von 90cm empfohlen. Bei kurvigen Situationen sollte die vorhandene Breite sogar 100cm betragen. Außerdem sollte am Anfang wie auch am Ende der Schienen eine ebene und waagerechte Stellfläche verfügbar sein, wo die Plattform aus- und eingeklappt werden kann. Um ein sicheres Ein- und Aussteigen sicherzustellen, wird eine Mindestfläche von 90cm x 140cm benötigt.
Jeder Treppenlift besitzt sowohl Vor- als auch Nachteile. Folgende Faktoren sprechen für oder gegen einen Plattformlift im Treppenhaus:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Praktischer Aufzug für Rollstuhlfahrer | Kostenfaktor |
Sicherer und bequemer Transport | Erhöhter Platzbedarf |
Ohne Umbauarbeiten installierbar | |
Sonderausstattungen möglich |
Von den anfallenden Kosten und dem erhöhten Platzbedarf im Treppenhaus abgesehen, bringt ein Rollstuhllift viele Vorteile mit sich, allem voran mehr Freiheit und Mobilität für Menschen mir einer Bewegungseinschränkung. Bei Bedarf kann der Lift zusätzlich als Transportfläche für Materialien oder Einkäufe genutzt werden. Ein besonderer Vorteil ist auch der Umstand, dass ein solches Liftsystem auch ohne aufwendige Umbaumaßnahmen installiert werden kann. Es sind lediglich Schienen und die Aufhängung an der Wand zu montieren. Einen Plattformlift für den Innenbereich erhalten Sie bei Bedarf auch mit verschiedenen Sonderausstattungen, wie zum Beispiel einer Fernbedienung oder farblichen Anpassung an das Treppenhaus. Der Fachberater wird Ihnen vor Ort die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen, die zu Ihnen und Ihrer Situation passen. So erhalten Sie eine individuell auf Sie abgestimmte Lösung.
Bei einem Treppenlift darf der Sicherheitsaspekt natürlich nicht zu kurz kommen. Die meisten Systeme sind entsprechend ausgestattet. Besonders wichtig sind:
Eine Totmannsteuerung bedeutet, dass sich der Lift nur dann bewegen kann, wenn auch wirklich der Knopf gedrückt wird. Sobald der Passagier den Knopf loslässt, bleibt der Treppenlift stehen. Sehr praktisch sind auch Modelle mit automatisch hochklappbaren Auffahrklappen, wodurch der Rollstuhlfahrer bequem hineinfahren und auf Knopfdruck die Auffahrschienen einklappen kann. Dadurch ist keinerlei fremde Hilfe bei der Benutzung des Lifts nötig. Zusätzlich wird der Rollstuhl durch die Klappen vor dem Zurückrollen geschützt. Es sind natürlich noch viele andere Vorkehrungen möglich, die den Transport besonders sicher machen.
Der Einbau eines Plattformlifts ist ähnlich wie bei einem normalen Sitzlift, nur minimal aufwendiger. Nachdem Sie sich für ein Modell entschieden haben, bekommen Sie die entsprechenden Teile zum vereinbarten Zeitpunkt in der Regel von einer Spedition geliefert. Für die fachgerechte Montage wird dann der Hersteller einen Termin mit Ihnen vereinbaren. Anschließend kommen die Monteure vorbei und installieren das Schienensystem. Bei einem Plattformlift wird dabei auf folgende Schienensysteme zurückgegriffen:
Wo soll der Lift installiert werden?
Welchen Verlauf nimmt Ihre Treppe?
Wie breit ist Ihre Treppe?
Wie viele Etagen hat Ihre Treppe?
Da das Schienensystem ein erhöhtes Gewicht zu tragen hat, wird sich meistens für eine dieser beiden Möglichkeiten entschieden. Bei einem typischen Sitzlift wird hingegen in der Regel nur ein Ein-Schienen-System verwendet. Für die Montage der Schienen sind mehrere Varianten möglich. Welche bei Ihnen zum Einsatz kommt, ist letztendlich immer von den Gegebenheiten vor Ort abhängig. Manche Systeme werden am Geländer befestigt, andere auf den Treppenstufen oder an der Wand angeschraubt. Erst nachdem das Schienensystem komplett installiert ist, wird der Plattformlift montiert. Handelt es sich bei einem kurzen und geraden Treppenstück, wird die Montagedauer bis zu 8 Stunden betragen. Bei längeren Abschnitten und kurvigen Verläufen kann es jedoch auch 2 bis 3 Tage dauern, bis Ihr Treppenlift einsatzfähig ist. Sobald die komplette Anlage installiert ist, werden von den Monteuren Testfahrten durchgeführt. Ist alles ordentlich angebracht und funktionsbereit, erhalten Sie eine umfangreiche Einweisung in die Bedienung des Treppenlifts. Die ersten Fahrten werden ebenfalls im Beisein der Servicemitarbeiter durchgeführt.
Da es sich bei einem Pattformlift für den Innenbereich um eine Maßanfertigung und ein individuelles Produkt handelt, ist die Anschaffung kostenintensiv und beträgt mehrere tausend Euro. Allerdings bieten die meisten Hersteller auch folgende Möglichkeiten an:
Sollten Sie den Komplettbetrag nicht zur Verfügung haben, können Sie sich dafür entscheiden, Ihren neuen Lift in kleinen, monatlichen Raten abzubezahlen. Sollte dieser nur für einen überschaubaren Zeitraum benötigt werden, so sind Leasing oder Miete ebenfalls denkbare Optionen. Werden Sie den Treppenlift allerdings für mehr als vier Jahre benötigen, ist ein Kauf immer die kostengünstigere Wahl.
Verfügen Sie über eine Pflegestufe, haben Sie von Ihrer Pflegekasse Anspruch auf Zuschuss. Erkundigen Sie sich vor der Anschaffung, ob und in welchem Umfang Sie Unterstützung erhalten können. Die Höhe des Zuschusses richtet sich dabei immer nach dem Pflegegrad. Sollten Sie aufgrund eines Arbeitsunfalles eingeschränkt sein und den Treppenlift deshalb benötigen, sollten Sie zusätzlich bei Ihrer Berufsgenossenschaft nachfragen. Falls Sie nach einem privaten Unfall auf den Rollstuhl angewiesen sind, können Sie auch Ihre private Unfallversicherung kontaktieren. Durch einen Zuschuss, verringern Sie Ihren Eigenanteil für den Treppenlift enorm. Natürlich haben Sie auch die Option, sich einen gebrauchten Plattformlift zuzulegen und hier noch einmal Kosten einzusparen.