Ein Plattformlift richtet sich vor allem an Rollstuhlfahrer er kann aber auch von Menschen mit Rollator oder Gehhilfe benutzt werden. Er besitzt eine maximale Traglast von ca. 320 Kilogramm und kann auch als Lastenaufzug verwendet werden. Die Installation erfolgt mit einem Schienensystem entlang der Treppe.
Diese Faktoren beeinflussen den Preis
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die den Preis eines Plattformlifts beeinflussen können, hier sind einige der wichtigsten:
- Schienensystem: Das Schienensystem macht den größten Kostenfaktor aus, da es aufwendig und individuell gefertigt wird.
- Größe und Kapazität: Die Größe der Plattform und die maximale Tragkraft des Lifts beeinflussen den Preis. Eine größere Plattform oder ein Lift mit höherer Tragkraft wird in der Regel teurer sein.
- Ausstattung: Die Ausstattung des Lifts, wie z.B. die Art der Steuerung, Sicherheitseinrichtungen, Regenhaube und andere zusätzliche Funktionen, beeinflussen den Preis.
- Aufwand der Installation: Der Aufwand der Installation des Lifts, wie z.B. der notwendige Bauaufwand
- Materialien: Der Preis des Plattformlifts hängt auch von den verwendeten Materialien ab, z.B. hochwertige Materialien kosten in der Regel mehr.
- Standort und Zugang: Der Standort des Gebäudes und der Zugang zm Gebäude
- Nachfrage und Verfügbarkeit: Die Nachfrage und Verfügbarkeit in einer bestimmten Region kann auch den Preis beeinflussen.
Für einen genau Preis ist eine vor Ort Begutachtung notwendig. Kurvige Treppenverläufe fallen deutlich teurer als gerade Verläufe aus. Je anspruchsvoller die Situation ist, umso mehr müssen Sie beim Kauf bezahlen. Auch kommt es darauf an, ob Sie Ihren Lift für den Innen- oder Außenbereich benötigen und welche zusätzlichen Funktionen gewünscht sind.
Einbaubeispiele verschiedener Plattformlifte

4.970€ bis 7.580€
Plattformlift mit gerader Schiene im Innenbereich

5.970€ bis 7.860€
Plattformlift mit kurviger Schiene im Innenbereich

4.540€ bis 6.200€
Plattformlift für kleine Treppen im Innenbereich
Preistabelle für neue Plattformlifte
Plattformlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Automatische Sicherheitsbügel
Die Sicherheitsbügel öffnen und schließen sich automatisch.
Notstopp Knopf
Wird dieser Knopf betätigt hält der Plattformlift sofort an.
Aktivsteuerung mit Kabel
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.
Haltegriffe
Extra Haltegriffe für mehr Sicherheit während der Fahrt.
Plattformboden aus Aluminium
Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.
Automatische Auffahrklappen
Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.
Seitliche
Sicherungsschiene
Schiene zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.

Müssen Plattformlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Plattformlifte die sich entlang der Treppe bewegen nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Plattformlift Einbaumaßrechner
Dieser Rechner gibt Ihnen Auskunft über die wichtigsten Maße die je nach Plattformgröße für den Einbau mindestens benötigt werden. Die Berechnung erfolgt anhand eines standard Modells, wenn Sie Fragen haben sprechen Sie uns gerne an.
Welche Maße (Länge X Tiefe) soll die Plattform Ihres Lifts haben?
Je nachdem, wie Ihr Treppenhaus gestaltet ist, sind unterschiedliche Plattformgrößen und -formen erforderlich, um eine sichere und bequeme Nutzung des Plattformlifts zu gewährleisten. Hier sind einige Beispiele für Plattformabmessungen, die je nach Aufbau des Treppenhauses in Betracht gezogen werden können:
Variante | Plattform Länge | Plattform Tiefe | Plattformlift Tiefe ca.(In Fahrt) |
---|---|---|---|
A | 80cm | 70cm | 85cm |
B | 90cm | 80cm | 95cm |
C | 125cm | 80cm | 95cm |
Mehr zu Maßen von Plattformliften und Treppen Mindestmaße erfahren Sie hier.
Mögliche Schienensysteme
Das Schienensystem ist der zentrale Teil eines Plattformlifts. Da es für jede Treppe individuell gefertigt wird, verursacht es die meisten Kosten.
Als Faustregel gilt, je länger die Treppe und je mehr Kurven sie hat, umso teurer ist die Schiene. Es werden generell 2 Arten unterschieden, das Einrohr und das Zweirohr-Schienensystem. Beide lassen sich an alle Treppenformen anpassen. Aber nicht alle Plattformlifte unterstützen beide Systeme.

Das Einrohrsystem
Hier fährt der Lift auf nur einer Schiene, diese übernimmt gleichzeitig den Antrieb und die Führung. Der Durchmesser ist, dadurch das sie die gesamte Last alleine Tragen muss höher.
Die Schiene verläuft wenige Zentimeter über dem Boden und hat eine geringere Höhe als ein Doppelrohrsystem. Oft kommt sie bei geraden Treppen zum Einsatz.
Das Zweirohrsystem
Hier teilt sich das System auf zwei parallele Schienen auf, die Antriebs- und die Führungsschiene. Dadurch sinkt der erforderliche Rohrdurchmesser und es ist möglich, die Schienen enger an der Wand zu montieren, was Platz spart.
Durch die unterschiedliche Lastverteilung sind in der Regel mehr Befestigungen als beim Einrohrsystem notwendig.

Während des Vor-Ort-Termins klären wir mit Ihnen gemeinsam welche Schiene für Ihre Situation die beste ist.
Auf besondere Extras verzichten und Kosten sparen
Je mehr Extras (wie beispielsweise eine Fernbedienung oder ein einfahrbares Schienensystem) Sie wünschen, umso kostenintensiver wird der Lift. In Einzelfällen können so Kosten von bis zu 20.000 Euro entstehen. Hinsichtlich der Montage und Installation ist das Sparpotenzial oft sehr gering, da es von den gegebenen Bedingungen abhängt wie aufwendig die Installation ist. Bei einfach gestalteten Treppenhäusern ohne Kurven und ohne erschwerte Montage können beispielsweise nur 7.000 bis 8.000 Euro für einen Plattformlift anfallen. Allgemein gilt das kurvige Treppen kostenintensiver sind als gerade Richtwerte sind ungefähr:
- Plattformlift für gerade Treppenverläufe ab 7.000 Euro
- Plattformlift für kurvig Treppenverläufe ab 12.000 Euro
Alternativ kann ein Hublift installiert werden, dieser kann allerdings nur geringe Höhen von bis zu 3 Metern bewältigen, so dass er nicht überall in Frage kommt. Bei diesem Lifttyp starten die Preise bereits bei 5000 Euro.
Auf weitere Besonderheiten achten
Die hohen Preise für neue Plattformlifte lassen viele Kunden eher zu den günstigeren Modellen greifen, was jedoch nicht immer sinnvoll ist. Wichtig ist beispielsweise die Garantiezeit, welche Sie auf Ihren neuen Lift bekommen, und was überhaupt unter Garantie aufgeführt wird. Dadurch können die Kosten für teure Reparaturen gespart werden.


Verfügen Sie über eine Pflegestufe, ist es möglich einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse zu stellen. Je nach Situation kann so ein Kostenzuschuss von bis zu 4000 Euro gewährt werden. Dafür ist es notwendig, dass Sie vor dem Kauf einen Antrag stellen und sich diesen bewilligen lassen. Nach dem Kauf ist eine Übernahme von einem Kostenteil nicht mehr möglich.
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Plattformlifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss | |
---|---|---|
Gesamtkosten Plattformlift | ca. 6000 € | ca. 10000 € |
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) | 3000 € | 5000 € |
Rest-Eigenanteil (einmalig) | 3000 € | 5000 € |
Als Monatsrate abbezahlen | 500 € | 833,33 € |
Sicherheit und Qualität
Hinsichtlich Sicherheit und Qualität von Plattformliften sollten wenige bis keine Abstriche gemacht werden. Wichtige Sicherheitskriterien sind:
- CE-Kennzeichnung
- GS-Siegel
- TÜV-Siegel
Eine Stopp-Automatik sowie ein Notknopf sind ebenfalls von großer Wichtigkeit. Um den Plattformlift vor unbefugter Nutzung zu schützen, bietet sich beispielsweise das Abschließen mittels Schlüssel an. Damit Sie auch bei Stromausfall beweglich bleiben, sollte der Lift über einen zusätzlichen Akku verfügen. So wird Ihnen auch ohne Strom eine maximale Flexibilität und Beweglichkeit ermöglicht.
Ablauf der Montage vor Ort
Es gibt keinen festen Ablaufplan, wenn es um die Installation eines Plattformlifts geht. In der Regel wird dies immer von einem Profi durchgeführt, sodass alles sorgsam und mit Bedacht erledigt wird. Um sicherzustellen, dass der Plattformlift richtig installiert wird, nehmen die Servicetechniker einen Aufmaßplan zur Hilfe, der auch in der Produktion verwendet wird.
Schritt 1Bevor sie mit der eigentlichen Installation beginnen, packen einige Installateure die einzelnen Komponenten aus den Lieferkartons aus und ordnen Kleinteile wie Schrauben und Dübel in einer für den Einbau übersichtlichen Reihenfolge an.
Schritt 2Anschließend werden die einzelnen Schienenteile miteinander verbunden und genau ausgerichtet. Die Gesamtkonstruktion wird dann auf den Stufen verschraubt.
Schritt 3Der Lift kann jetzt auf der Schiene einfach positioniert werden und Feinabstimmungen wie die Einstellung der Geschwindigkeit und die Festlegung von Haltepunkten durchgeführt werden.
Vor-Ort Beratung vereinbarenLassen Sie sich beraten
Wie können wir Ihnen helfen?
Ich möchte ein
Angebot
Ich brauche
Beratung
Ich möchte einen
Vor-Ort-Termin
Ich habe eine
Frage

Lift Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.