Rollstuhllifte & Aufzüge für innen und außen

ab 6.740,00€*

Ideal für Rollator und Rollstuhl geeignet
Förderfähig
Finanzierung auf Anfrage
Beraten lassen

Mit Rollstuhlliften bzw. Rollstuhlaufzügen ist es möglich, gehbehinderte Personen mittels einer Plattform zwischen verschiedenen Etagen zu befördern. Es gibt folgende drei Varianten, zwischen denen sie sich entscheiden können:

Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen diesen drei Typen. Im Folgenden haben wir eine Übersicht erstellt, um sie miteinander zu vergleichen:

Hublift Plattformlift Senkrechtlift
Für den Außen- und Innenbereich geeignet?
Für Rollstuhlfahrer geeignet?
Für gehbehinderte Personen geeignet?
Kann entlang der Treppe geführt werden?
Kann senkrecht durch die Decke geführt werden?
Max. Förderhöhe 3m fährt entlang der Treppe je nach Modell verschieden
Förderung durch Pflegekasse möglich?
Plattform Maße ca. 91,4cm X 138,9cm
Einbaumaße
100cm X 80cm
Einbaumaße
110cm X 140cm
Einbaumaße
Maximale Last ca. 350kg 320kg 500kg
Geschwindigkeit ca. 2,5cm/s 14cm/s 14cm/s

Hublift Funktionen und Wartung

Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.

X
Steuerung

Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

X
Notstopp Knopf

Wird dieser Knopf betätigt hält der Hublift sofort an.

X
Fahrschiene mit Antrieb

Antrieb des Lifts ist in der Fahrschiene verbaut.

X
Plattformboden aus Aluminium

Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.

X
Automatische Auffahrklappen

Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.

X
Seitliche
Sicherungswand

Wand zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.

X
Sensoren for Stoppautomatik

Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.

X
Haltegriff

Extra Haltegriff für mehr Sicherheit während der Fahrt.

Hublift 3D

Müssen Hublifte regelmäßig TÜV geprüft werden?

Aufgrund ihrer Bauweise zählen Hublifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.

Mehr dazu

Senkrechtlift Funktionen und Wartung

Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.

X
Glastür

Aufzugstür wahlweise auch automatisch.

X
Aufzugschacht

Nicht gemauerter Schacht für einfache und günstigere Installation.

X
Sichtfenster aus Glas

Sichtfenster zum prüfen der Technik wenn nötig.

X
Knopf zum öffnen

Knöpfen zum öffnen und rufen des Lifts.

X
Bedienung mit
Notrufknopf

Knöpfe für die einzelnen Etagen und Notruf.

X
Boden aus Stein
oder Metall

Verschiedene Böden wählbar.

X
Innenbeleuchtung

Sparsame LED Beleuchtung.

Plattformlift 3D

Müssen Senkrechtlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?

Aufgrund ihrer Bauweise zählen Senkrechtlifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.

Mehr dazu

Plattformlift Funktionen und Wartung

Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.

X
Automatische Sicherheitsbügel

Die Sicherheitsbügel öffnen und schließen sich automatisch.

X
Notstopp Knopf

Wird dieser Knopf betätigt hält der Plattformlift sofort an.

X
Aktivsteuerung mit Kabel

Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

X
Haltegriffe

Extra Haltegriffe für mehr Sicherheit während der Fahrt.

X
Plattformboden aus Aluminium

Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.

X
Automatische Auffahrklappen

Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.

X
Seitliche
Sicherungsschiene

Schiene zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.

X
Sensoren for Stoppautomatik

Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.

X
Antrieb mit Sicherheitsakkus

Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.

Plattformlift 3D

Müssen Plattformlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?

Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Plattformlifte die sich entlang der Treppe bewegen nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.

Mehr dazu

Kostenfaktoren

Preislich fällt der Hublift oft günstiger als der Senkrechtlift aus, was durch die Bauart und die Installation bedingt ist. Bei einem Plattformlift bestimmt der Verlauf und die Länge der Treppe den Preis. Da ein speziell angepasstes Schienensystem entweder an der Treppe oder der Wand befestigt werden muss. Dies ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden, weshalb letztendlich die Installations- und Materialkosten höher ausfallen.

Der Hublift hingegen kann unabhängig von der Treppe installiert werden. Meistens wird er zur Überbrückung kleiner Absätze verwendet. Möglich ist aber auch die Überwindung eines Höhenunterschiedes von ungefähr drei Metern.

Soll ein Hub- oder Senkrechtlift installiert werden, ist kein Schienensystem nötig. Es wird einfach eine ebene Fläche benötigt, auf der der Lift befestigt werden kann. Hierdurch fallen das Schienensystem, die Anpassungsarbeiten und der erhöhte Installationsaufwand weg.

Innen- oder Außenbereich beeinflusst Kosten

Je nachdem, ob Sie den Rollstuhllift im Innen- oder Außenbereich einsetzen möchten, variieren nochmal die Kosten. Ein Außenlift muss entsprechend ausgestattet sein und aus bestimmten Materialien bestehen, damit er auch den Wetterkapriolen standhalten und jahrelange gute Dienste leisten kann. Deswegen kostet ein Außenlift mit Überdachung deutlich mehr als ein Innenlift. Bei einem Plattformlift empfiehlt es sich zusätzlich einen Überzug zu kaufen, der bei Nichtbenutzung einfach über die Technik gestülpt wird.

Zuschüsse für Lift sichern und Eigenanteil senken

Wenn Sie einen Pflegegrad besitzen haben Sie Anspruch auf diverse Zuschüsse der Kranken- und Pflegekassen. Hierzu zählt auch ein Zuschuss zum Rollstuhllift, dadurch senken Sie Ihren Eigenanteil enorm. Wie hoch der Betrag ausfällt, hängt von Ihrem Pflegegrad ab. Unter Umständen sind sogar 4.000 Euro möglich. Wichtige Punkte sind:

  • Sich bei Kasse informieren
  • Antrag stellen
  • Erst nach Bewilligung bestellen

Garantie und Gewährleistung

Die Garantie gewährleistet, dass Produkte innerhalb eines vereinbarten Zeitraums repariert werden, falls Schäden auftreten. Die genauen Leistungen und Bedingungen werden in einem Vertrag festgelegt. Je nach Modell variiert die Garantiezeit, beträgt jedoch in den meisten Fällen 2 Jahre. Es gibt auch Garantiezeiten von 5 oder 10 Jahren. In der Regel können die Garantien durch den Abschluss eines Wartungsvertrags verlängert werden.

Die Gewährleistung von 24 Monaten ist gesetzlich festgelegt (§ 438 BGB). Sie bedeutet, dass der Verkäufer garantieren muss, dass die verkaufte Ware frei von Mängeln ist. Ein Anspruch auf Gewährleistung besteht, wenn ein Mangel bereits bei der Auslieferung oder Montage vorhanden war.

Ablauf der Montage vor Ort

Grundlagen

Vor der Montage eines Rollstuhllifts werden in der Regel auch bauliche Vorleistungen benötigt. Die Art der Vorleistung hängt dabei stark vom gewählten Lift und der Einbausituation ab. Am einfachsten ist die Planung für einen Neubau.

Vorbereitung

Vor der Installation unterhalten wir uns zuerst mit Ihnen zusammen über die Voraussetzungen und die vor der Montage notwendigen Vorleistungen.

Montage

Je nach Modell und Ihren spezifischen baulichen Gegebenheiten dauert die Installation des Systems bei Ihnen vor Ort 1 bis 2 Tage. Oder 7 bis 10 Tage für einen Lift mit eigenem Stahl-Glas-Schacht.

Als Abschluss führen wir eine Endprüfung durch, bevor die Inbetriebnahme starten kann.

Vor-Ort Beratung vereinbaren

Lassen Sie sich beraten

In welcher Situation befinden Sie sich?

Privatperson
mit Pflegegrad

Privatperson
ohne Pflegegrad

Ich habe ein
Gewerbe

Öffentliche
Einrichtung

4.8/5 bei 100 Bewertungen
contact
Katharina Swanhild

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.

Kundenfragen und -antworten

Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Rollstuhllift auf einer geraden Treppe die über eine Etage führt ca. 2,03€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Rollstuhlliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Rollstuhllift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der Notablass.
Ein Rollstuhllift ist ein Treppenlift für Rollstuhlfahrer. Er wird wie der Treppenlift entlang der Treppe geführt, benötigt aufgrund der Plattform allerdings mehr Platz als ein Sitz- oder Stehlift.
Ein Rollstuhllift kostet zwischen 9.000 und 17.000 Euro. Je länger und kurviger das Treppenhaus gestaltet ist, umso kostenintensiver wird das Transportmittel.
Hersteller und Vertriebspartner bieten Rollstuhllifte in der Regel mit Montage an. Außerdem gibt es Montageteams, die Ihnen bei Bedarf den Rollstuhllift montieren.
Viele Rollstuhllift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Rollstuhllift funktioniert auf demselben Prinzip wie ein Treppenlift. Jedoch ist anstatt eines Sitzes eine Plattform montiert, da dieser Lift für Rollstuhlfahrer gedacht ist.
Die Tragfähigkeit von Rollstuhlliften liegt deutlich über den normalen Sitzlift Modellen, da prinzipiell höhere Lasten zu tragen sind. Bis zu 300 kg können je nach Typ und Hersteller transportiert werden.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Rollstuhllift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung der Plattform verantwortlich ist.

Kundenfragen und -antworten

Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Senkrechtlift der über eine Etage führt ca. 2,04€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Wenn der Strom ausfällt, während Sie mit dem Lift unterwegs sind, passiert Folgendes: Der Lift hält an. Eine Notstromversorgung wird automatisch aktiviert. Um den Lift wieder in Bewegung zu setzen, müssen Sie nur eine beliebige Zieltaste auf dem Bedienfeld drücken. Der Lift fährt dann in die nächste Etage, so dass Sie ohne fremde Hilfe evakuiert werden können.
Ein Senkrechtlift ist ein kleiner Privataufzug, der auch als Senkrechtlift bekannt ist. Innerhalb eines Hauses eingebaut, fährt er senkrecht durch die Decke von einer Etage zur nächsten. Dieser kann entweder aus einer Transportkabine samt selbsttragender Konstruktion bestehen oder aus einer Kabine, welche innerhalb eines Schachts angebracht wird.
Die Preise für einen neuen Senkrechtlift beginnen bei ca. 18.000 Euro für die sehr einfachen Ausführungen. Je nach Ausstattung, Etagenanzahl und Modell steigen die Preise nun auf bis zu 40.000 Euro an.
Der Senkrechtlift wird von dem Hersteller selbst montiert, wobei alle Vorarbeiten durch Architekten bzw. Bauunternehmen durchgeführt werden. Jeder kann sich aber auch Angebote einer Montagefirma einholen.
Bei vielen Herstellern ist die Finanzierung von einem Senkrechtlift kein Problem. Des Weiteren gibt es immer wieder Möglichkeiten von Förderungen von bis zu 4.000 Euro pro Person durch die Kranken- bzw. Pflegekasse. Dafür muss aber ein Pflegegrad vorliegen.
Ein Senkrechtlift fährt senkrecht hoch und runter. Dabei geht er durch die Zimmerdecke. Transportiert werden können sowohl stehende als auch im Rollstuhl sitzende Personen.
Senkrechtlifte haben eine durchschnittliche Tragfähigkeit von 220 – 500 Kilogramm. Je nach Bedarf lässt sich diese jedoch auch noch anheben und anpassen, was allerdings mit weiteren Kosten verbunden ist.
Die Nutzungsdauer ist sehr unterschiedlich. Wichtig ist es, den Senkrechtlift in regelmäßigen Abständen zu warten, denn dann gehört er zu den Liftmodellen, die lebenslang nutzbar sind.
Bei der Frage nach der Lieferzeit spielen unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. So hängt diese auch von dem System ab und auch die noch benötigten Arbeiten von Ort müssen vor der Lieferung erledigt sein. Einige Hersteller werben damit, den Senkrechtlift binnen zwei Wochen liefern zu können.
Eine Baugenehmigung ist nur dann nötig, wenn der Senkrechtlift außen montiert werden soll. Erfolgt die Montage im Inneren, so ist diese nicht nötig.
Für eine Förderhöhe von bis zu 14 Metern kann der Senkrechtlift mit einem Seilzug oder einem Spindelantrieb eingebaut werden. Ein Schacht wird nur dann benötigt, wenn eine geschlossene Kabine gewählt wird. Bei mehreren Stockwerden wird ein hydraulischer Antrieb nötig, welcher nun eine Höhe von bis zu 18 Metern schafft.

Kundenfragen und -antworten

Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Hublift mit einer Förderhöhe von 1,3 Metern ca. 1,11€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Hubliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Hublift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der Notablass.
Ein Hublift ist ein Transportmittel für Personen mit Gehhilfen, Rollatoren und Rollstühlen. Höhenunterschiede werden in vertikaler Richtung überwunden.
Ein Hublift kostet je nach Typ und Hubhöhe zwischen 5.500 und 15.000 Euro. Modelle mit größerer Hubhöhe können mehr als 15.000 Euro kosten.
Die Montage eines Hublifts ist weniger kompliziert als bei einem typischen Treppenlift. Der Hersteller kümmert sich in der Regel um die Installation.
Viele Hublift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Hublift funktioniert unabhängig von einer Treppe. Die Hubbewegung erfolgt vertikal, sodass Höhenunterschiede von bis zu 3 Metern und mehr einfach und bequem überwunden werden können. Ein Schienensystem wird nicht benötigt.
Die Tragfähigkeit von Hubliften variiert von Modell zu Modell. Die meisten Typen können 260 bis 340 kg bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Ein Hublift erfordert kein besonderes Schienensystem und ist daher meistens innerhalb von zwei Wochen lieferbar. Je nach Sonderausstattung kann es auch bis zu vier Wochen dauern.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Hublift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Die Konstruktion muss auf einer glatten und festen Oberfläche wie Beton oder Estrich installiert werden. Das Schienengerüst beziehungsweise der Schacht wird mit Verbindungsbolzen befestigt, sodass er stabil steht und die Plattform sicher senkrecht bewegt werden kann.

Kunden interessierten sich auch für