Mit Rollstuhlliften bzw. Rollstuhlaufzügen ist es möglich, gehbehinderte Personen mittels einer Plattform zwischen verschiedenen Etagen zu befördern. Es gibt folgende drei Varianten, zwischen denen sie sich entscheiden können:
Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen diesen drei Typen. Im Folgenden haben wir eine Übersicht erstellt, um sie miteinander zu vergleichen:
Hublift | Plattformlift | Senkrechtlift | |
---|---|---|---|
Für den Außen- und Innenbereich geeignet? | |||
Für Rollstuhlfahrer geeignet? | |||
Für gehbehinderte Personen geeignet? | |||
Kann entlang der Treppe geführt werden? | |||
Kann senkrecht durch die Decke geführt werden? | |||
Max. Förderhöhe | 3m | fährt entlang der Treppe | je nach Modell verschieden |
Förderung durch Pflegekasse möglich? | |||
Plattform Maße ca. | 91,4cm X 138,9cm Einbaumaße | 100cm X 80cm Einbaumaße | 110cm X 140cm Einbaumaße |
Maximale Last ca. | 350kg | 320kg | 500kg |
Geschwindigkeit ca. | 2,5cm/s | 14cm/s | 14cm/s |
Hublift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.
Notstopp Knopf
Wird dieser Knopf betätigt hält der Hublift sofort an.
Fahrschiene mit Antrieb
Antrieb des Lifts ist in der Fahrschiene verbaut.
Plattformboden aus Aluminium
Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.
Automatische Auffahrklappen
Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.
Seitliche
Sicherungswand
Wand zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Haltegriff
Extra Haltegriff für mehr Sicherheit während der Fahrt.

Müssen Hublifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise zählen Hublifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.
Senkrechtlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Glastür
Aufzugstür wahlweise auch automatisch.
Aufzugschacht
Nicht gemauerter Schacht für einfache und günstigere Installation.
Sichtfenster aus Glas
Sichtfenster zum prüfen der Technik wenn nötig.
Knopf zum öffnen
Knöpfen zum öffnen und rufen des Lifts.
Bedienung mit
Notrufknopf
Knöpfe für die einzelnen Etagen und Notruf.
Boden aus Stein
oder Metall
Verschiedene Böden wählbar.
Innenbeleuchtung
Sparsame LED Beleuchtung.

Müssen Senkrechtlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise zählen Senkrechtlifte bis 2,99 Meter Förderhöhe nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen. Ab einer Förderhöhe von 3 Metern sind sie allerdings Überwachungspflichtig und müssen geprüft werden.
Plattformlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Automatische Sicherheitsbügel
Die Sicherheitsbügel öffnen und schließen sich automatisch.
Notstopp Knopf
Wird dieser Knopf betätigt hält der Plattformlift sofort an.
Aktivsteuerung mit Kabel
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.
Haltegriffe
Extra Haltegriffe für mehr Sicherheit während der Fahrt.
Plattformboden aus Aluminium
Stabiler Boden aus Aluminium Blech. Verschiedene Varianten wählbar.
Automatische Auffahrklappen
Für komfortables auffahren und zur Sicherung während der Fahrt.
Seitliche
Sicherungsschiene
Schiene zum absichern des Rollstuhls während der Fahrt.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.

Müssen Plattformlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Plattformlifte die sich entlang der Treppe bewegen nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Kostenfaktoren
Preislich fällt der Hublift oft günstiger als der Senkrechtlift aus, was durch die Bauart und die Installation bedingt ist. Bei einem Plattformlift bestimmt der Verlauf und die Länge der Treppe den Preis. Da ein speziell angepasstes Schienensystem entweder an der Treppe oder der Wand befestigt werden muss. Dies ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden, weshalb letztendlich die Installations- und Materialkosten höher ausfallen.
Der Hublift hingegen kann unabhängig von der Treppe installiert werden. Meistens wird er zur Überbrückung kleiner Absätze verwendet. Möglich ist aber auch die Überwindung eines Höhenunterschiedes von ungefähr drei Metern.
Soll ein Hub- oder Senkrechtlift installiert werden, ist kein Schienensystem nötig. Es wird einfach eine ebene Fläche benötigt, auf der der Lift befestigt werden kann. Hierdurch fallen das Schienensystem, die Anpassungsarbeiten und der erhöhte Installationsaufwand weg.
Innen- oder Außenbereich beeinflusst Kosten
Je nachdem, ob Sie den Rollstuhllift im Innen- oder Außenbereich einsetzen möchten, variieren nochmal die Kosten. Ein Außenlift muss entsprechend ausgestattet sein und aus bestimmten Materialien bestehen, damit er auch den Wetterkapriolen standhalten und jahrelange gute Dienste leisten kann. Deswegen kostet ein Außenlift mit Überdachung deutlich mehr als ein Innenlift. Bei einem Plattformlift empfiehlt es sich zusätzlich einen Überzug zu kaufen, der bei Nichtbenutzung einfach über die Technik gestülpt wird.
Zuschüsse für Lift sichern und Eigenanteil senken
Wenn Sie einen Pflegegrad besitzen haben Sie Anspruch auf diverse Zuschüsse der Kranken- und Pflegekassen. Hierzu zählt auch ein Zuschuss zum Rollstuhllift, dadurch senken Sie Ihren Eigenanteil enorm. Wie hoch der Betrag ausfällt, hängt von Ihrem Pflegegrad ab. Unter Umständen sind sogar 4.000 Euro möglich. Wichtige Punkte sind:
- Sich bei Kasse informieren
- Antrag stellen
- Erst nach Bewilligung bestellen
Garantie und Gewährleistung
Die Garantie gewährleistet, dass Produkte innerhalb eines vereinbarten Zeitraums repariert werden, falls Schäden auftreten. Die genauen Leistungen und Bedingungen werden in einem Vertrag festgelegt. Je nach Modell variiert die Garantiezeit, beträgt jedoch in den meisten Fällen 2 Jahre. Es gibt auch Garantiezeiten von 5 oder 10 Jahren. In der Regel können die Garantien durch den Abschluss eines Wartungsvertrags verlängert werden.
Die Gewährleistung von 24 Monaten ist gesetzlich festgelegt (§ 438 BGB). Sie bedeutet, dass der Verkäufer garantieren muss, dass die verkaufte Ware frei von Mängeln ist. Ein Anspruch auf Gewährleistung besteht, wenn ein Mangel bereits bei der Auslieferung oder Montage vorhanden war.
Ablauf der Montage vor Ort
Vor der Montage eines Rollstuhllifts werden in der Regel auch bauliche Vorleistungen benötigt. Die Art der Vorleistung hängt dabei stark vom gewählten Lift und der Einbausituation ab. Am einfachsten ist die Planung für einen Neubau.
VorbereitungVor der Installation unterhalten wir uns zuerst mit Ihnen zusammen über die Voraussetzungen und die vor der Montage notwendigen Vorleistungen.
MontageJe nach Modell und Ihren spezifischen baulichen Gegebenheiten dauert die Installation des Systems bei Ihnen vor Ort 1 bis 2 Tage. Oder 7 bis 10 Tage für einen Lift mit eigenem Stahl-Glas-Schacht.
Als Abschluss führen wir eine Endprüfung durch, bevor die Inbetriebnahme starten kann.
Vor-Ort Beratung vereinbarenLassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.