Treppenlifte für Aussentreppen: Kosten, Beratung, Hersteller & Einbau
Treppenlifte lassen sich auch im Außenbereich nutzen, diese Modelle sind extra so konzipiert, dass sie zu jeder Jahreszeit zum Einsatz kommen können.
Sie bestehen aus witterungsbeständigen Materialien wie z.b. Edelstahl oder Aluminium. Ein Korrosionsschutz, wasserdichte Schalter, pulverbeschichtete Füße und ein verzinktes Chassis für den Motor erhöhen die Wiederstandfähigkeit zusätzlich.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidungsfindung?
Zu Ihrer Information haben wir die wichtigsten Aspekte rund um den Treppenlift in einem PDF für Sie zusammengefasst. Tragen Sie einfach Ihre E-mail Adresse ein und klicken Sie auf Ratgeber senden.
Es ist immer sinnvoll, sich vor der Anschaffung zu überlegen, ob es wirklich sinnvoll ist, einen Außenlift installieren zu lassen oder ob nicht vielleicht ein anderes Model besser passt. Mit folgenden Vor- und Nachteilen müssen Sie rechnen:
Vorteile
Nachteile
Problemloses Überwinden der Treppen
Erhöhte Kosten
Unabhängigkeit
Teilweise schwierige Montage
Genau auf die Situation angepasst
In manchen Eingangsbereichen oder in manchen Gärten könnte eventuell auch die vorhandene Treppe durch eine leichte Schräge ersetzt werden, sodass dieser Bereich auch ohne Lift bezwungen werden kann. Aber gerade bei schwierigem Hanggelände ist ein Außentreppenlift sinnvoll und einfacher installiert, als den Treppenbereich so umzubauen, dass er auch barrierefrei überwindbar ist. Vor allem wird kein erhöhter Platzbedarf benötigt. Der Garten und Eingangsbereich kann somit genutzt werden, wie zuvor.
Interessant könnte auch ein Hublift sein. Mit dem Hublift überwinden Sie Höhen bis zu max. 1,80 Metern. Für diesen Lift ist ein ebenerdiger und fester Untergrund notwendig. Aufwendige Anfertigungen und Installationsarbeiten eines Schienensystems entfallen hierbei, wodurch der Hublift eine günstige Alternative darstellt. Vor allem ist der Lift nicht an die Treppe gebunden. Bei Bedarf kann der Lift auch einmal als Lastenaufzug verwendet werden.
Der Preis für den Treppenlift für die Außentreppen hängt von den verschiedensten Faktoren ab. Grundsätzlich ist ein Treppenlift eine individuelle Maßanfertigung, die ganz speziell auf eine bestimmte Außentreppe angepasst wird. Die Preise hängen von folgenden Faktoren ab:
Ausstattung
Länge der Schienen
Verlauf der Treppe
Auch die Lift-Variante spielt hinsichtlich des Preises eine große Rolle. Es gibt den Sitzlift, den Plattformlift und den Hub- oder Homelift.
Aufgrund der erhöhten Anforderungen an den Außentreppenlift und der teilweise erschwerten Montage müssen Sie mit deutlich höheren Kosten rechnen. Mit 5.000 Euro müssen Sie mindestens für einen Außenlift mit einfachen Montagebedingungen rechnen. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit im Außenbereich (Zugang zum Garten oft uneben) und der schwierigen Montage steigen die Kosten oft schnell über die 10.000 Euro Marke an. Bei kurvigen Verläufen im Außenbereich können die Kosten sogar über 20.000 Euro steigen. Vereinbaren Sie am besten einen Termin mit einem Treppenlifthersteller über unsere Angebots Funktion.
* Bitte beachten Sie, dass es sich nur um eine ungefähre Preisangabe handelt. Für einen genauen Preis nutzen Sie bitte unsere Angebotsfunktion
Ein Treppenlift zählt grundsätzlich zur behindertengerechten Anpassung. Verfügen Sie über eine Pflegestufe, so stehen Ihnen Pflegekosten-Zuschüsse zu. Pro Person gibt es unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 4.000 Euro Zuschuss. Eventuell können Sie auch von der Unfallversicherung oder einer anderen Institution Zuschüsse für den Außentreppenlift erhalten.
Sitz- und Plattformlifte werden so montiert, dass sie an einem speziellen Schienensystem neben der Treppe herfahren können. Das liegt daran, dass es meistens kein festes Geländer gibt und die Stufenbreite möglicherweise auch von der Breite her variieren. Mit dem separaten Schienensystem wird ein optimaler und sicherer Transport gewährleistet. Der Platzbedarf hält sich dank dieser Montagetechnik sehr gering. Natürlich sind auch einige Sicherheitsaspekte bei einem Außenlift zu beachten. Wichtig sind folgende Faktoren:
Sanftes Abbremsen am Ende der Außentreppe
Sicherheitgurte für den sicheren Transport
Sicherheitsvorkehrung, um unkontrolliertes Absacken zu verhindern
Hinweis: Die Breite Ihrer Treppe liegt an der unteren Grenze der technischen Machbarkeit. Daher empfehlen wir eine Begutachtung Ihrer Treppe durch einen Fachmann.
Der Sitzlift ist ein Treppenschrägaufzug, der als Transportmittel für Personen gedacht ist, die nicht mehr aus eigener Kraft die Treppen überwinden können. Dieser Lift wird entlang der Treppe geführt und benötigt nur wenig Platz.
Sitzlifte werden von den jeweiligen Herstellern geliefert und montiert. Alternativ ist es möglich, sich von Montagefirmen ein separates Angebot für die Montage unterbreiten zu lassen.
Viele Sitzlift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Sitzlift wird entlang der Treppe geführt. Der Sitz- oder Stehlift benötigt ein Schienensystem, an dem der Sitz oder die Stehplattform mittels Motor entlang des Treppenverlaufes hinauf- oder hinabgeführt wird.
Die Tragfähigkeit eines Sitzlifts ist anbieterabhängig. Die meisten Sitzlifte verfügen über eine Tragfähigkeit von bis zu 120 kg in der Standardausführung. Spezielle Versionen können bis 160 kg Traglast bewältigen.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Sitzlift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung des Sitzes verantwortlich ist.