Nicht in allen Gebäuden sind die Treppenhäuser großzügig gestaltet und besonders in älteren Gebäuden kann es passieren, dass der Platz stark eingeschränkt ist. Doch auch für diesen Fall gibt es passende Treppenlifte, wie zum Beispiel Lösungen mit besonders schmalen Einrohrschienensystemen(hier gehts zum Machbarkeits Test). Um genau das richtige Modell für Ihre häuslichen Gegebenheiten zu erhalten, sollten Sie am besten einen Termin mit einem Fachmann vereinbaren.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Als Alternative zu herkömmlichen Sitzliften, gibt es spezielle Modelle, die extra für schmale Treppen und geringe Platzverhältnisse gedacht sind. Wie bei allen Treppenliften, gibt es auch hier eine Reihe an Vor- und Nachteilen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
In schmalen Treppenhäusern mit einer Breite von 70 cm nutzbar | Erhöhter Preis möglich |
Geringere Schienenbreite – kein Störfaktor | Nicht für Rollstuhlfahrer geeignet |
Komponenten hochklappbar |
Ob ein Treppenlift in Ihrem Haus installiert werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei kurvigen und engen Treppen gestaltet sich eine Installation schwieriger als bei geraden Treppenverläufen, da besonders um die Ecken mehr Platz benötigt wird. Ist schon der gerade Abschnitt sehr eng bemessen, kann eine Führung um die Ecke kompliziert werden. Bei einem unverbindlichen Beratungstermin vor Ort begutachtet der Treppenlift-Hersteller vorab die bei Ihnen gegebene Situation und zeigt auf, welche Möglichkeiten machbar sind. Oft bietet sich bei engen Treppensituationen ein Stehlift an, da er in der Regel weniger Platz benötigt als ein Sitzlift.
Da jedes Treppenhaus anders gestaltet ist, erfordert es auch immer eine individuelle Lösung. Die meisten Hersteller bieten speziell angepasste Treppenlift-Varianten für die unterschiedlichsten Ausgangssituationen an. Bei der Fülle an verschiedenen Systemen, gibt es für fast jedes Treppenhaus eine optimale Lösung. Zu den führenden Herstellern, die Lifte für schmale Treppenhäuser vertreiben, gehören:
Es handelt sich dabei um einen ganz speziellen Aufzug, der an die Gegebenheiten bei Ihnen Zuhause angepasst werden muss. Eine Auswahl an unterschiedlichen Schienensystemen ermöglicht es den Herstellern, auch Lifte unter engen Platzverhältnissen zu installieren. In Treppenhäusern, die für einen herkömmlichen Sitz- oder Stehlift zu eng gebaut sind, besteht auch die Alternativmöglichkeit stattdessen einen Deckenlift zu installieren. Erkundigen Sie sich beim Fachmann - es gibt immer Mittel und Wege, um Ihnen die gewünschte Mobilität zu ermöglichen.
Wo soll der Lift installiert werden?
Welchen Verlauf nimmt Ihre Treppe?
Wie breit ist Ihre Treppe?
Wie viele Etagen hat Ihre Treppe?
Bei der Auswahl eines passenden Treppenlifts, spielt der Kostenfaktor natürlich immer eine Rolle. Aus diesem Grund ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen. Verschiedene Transportsysteme unterscheiden sich in der Regel auch im Preis. Gerade bei engen Treppen ist jedoch mit höheren Kosten zu rechnen, da hier passende Liftvarianten mit einem besonders schmalen Schienensystem und entsprechend angepassten Komponenten ausgestattet werden müssen. Damit das Treppenhaus nicht blockiert wird, müssen Sitzfläche, Armlehnen und -stützen außerdem hochklappbar sein, was sich dementsprechend auch in den Kosten wiederspiegelt.
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich
Sitzlift für enge Treppen
Sitzlift mit Doppelrohrsystem für Holztreppen
Sitzlift mit Doppelrohrsystem
Sitzlift premium für alle Treppen geeignet
Die Kosten für einen Treppenlift hängen zusätzlich immer von der Länge der Treppe, ihrem Verlauf und den gewünschten Extras ab. Ein gerade verlaufender Treppenlift ist in der Anschaffung günstiger als ein kurviger Verlauf. Je nach Komplexität und persönlichen Wünschen sollten Sie aber mit Kosten zwischen 6.000 Euro und 15.000 Euro rechnen.
Unter Umständen besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss in Anspruch zu nehmen. Verfügen Sie über eine Pflegestufe, kann die Anschaffung eines Treppenlifts je nach Situation sogar mit bis zu 4.000 Euro von der Pflegekasse bezuschusst werden. Falls Sie nicht dazu in der Lage sind, die anfallenden Kosten für den Kauf eines Liftsystems zu tragen, besteht immer noch die Alternative, ein solches beim Hersteller zu mieten. In diesem Fall bezahlen Sie lediglich einen überschaubaren monatlichen Betrag zur Nutzung des Ihnen zur Verfügung gestellten Treppenlifts.
Wenn Ihnen die Neuanschaffung eines Treppenlifts zu kostspielig ist, gibt es immer noch die Möglichkeit, einen gebrauchten Lift zu erwerben. Doch auch ein Aufzug aus zweiter Hand muss an Ihre persönliche Treppenhaussituation angepasst werden. Es gibt einige Hersteller, die auch gebrauchte Modelle im Sortiment haben und Ihnen möglicherweise ein interessantes Angebot unterbreiten können. Wichtig ist natürlich auch hier eine umfangreiche Beratung. Im Allgemeinen setzen sich die Preise aus folgenden Komponenten zusammen:
Grundsätzlich steigt der Preis mit der Anzahl an Besonderheiten, die Sie für Ihr Liftsystem wünschen. Sollte ein gewünschtes Extra in der Ausstattung bei einem gebrauchten Treppenlift fehlen, besteht oft die Möglichkeit nachzurüsten. Da auch dies mit erneuten Kosten verbunden ist, ist es sinnvoll vor der Anschaffung Angebote sowohl für neue als auch gebrauchte Modelle einzuholen und diese miteinander zu vergleichen.
Einige Treppenlift-Hersteller bieten für enge Treppen zusätzlich besondere Modelle an, wie zum Beispiel Systeme mit Rückwärtsfahrt-Funktion. Gerade Menschen, die über ein steifes Bein verfügen, profitieren von dieser Alternative, da sie so nicht an der gegenüberliegenden Wand anstoßen. Oft bietet sich in schmalen Treppenhäusern ein Lift mit Rückwärtsfahrt an, da er wesentlich weniger Platz benötigt.
Im Prinzip gibt es für jede Situation die entsprechende Lösung und passende Technik. Sollte Ihr Treppenhaus grundsätzlich zu klein für einen Treppenlift sein, bietet sich Ihnen immer noch die Möglichkeit eines Senkrecht oder Hublifts an. Bei diesen Systemen werden Sie, wie bei einem richtigen Aufzug, senkrecht von einer Etage zur nächsten transportiert.
Möchten Sie lange Freude an ihrem Lift haben, so sollten Sie sich unbedingt für eine Firma mit Qualität entscheiden. Ein seriöser Anbieter schickt einen Berater zu Ihnen vor Ort, damit sich dieser die Situation anschauen kann.
Sie verlangen in der Regel auch keine Kosten für die Angebotserstellung. Haben Sie sich für eine Produkt entschieden, wird mit Ihnen ein Liefertermin ausgemacht.
Das Montageteam kommt dann an dem entsprechenden Tag zu Ihnen und beginnt mit dem Aufbau. Eine Probefahrt, ob alles ordnungsgemäß funktioniert, wird ebenfalls durchgeführt. Ebenso sieht es mit der Einweisung aus.
Anbieter finden