
Treppenlifte für Holztreppen: Kosten, Beratung, Angebote & Einbau
Ob Altbau oder modernes Haus: Treppen aus Holz finden sich in vielen Gebäuden. Aus gutem Grund, schließlich ist das Naturmaterial äußerst stabil, widerstandsfähig und beständig.
Installation: (k)eine Frage des Materials
Die gute Nachricht: Grundsätzlich ist der Einbau eines Treppenlifts an einer Holztreppe problemlos möglich. Die Installation bei Holzmodellen unterscheidet sich dabei nur unwesentlich von anderen Treppentypen. Da Treppenlifte ohnehin meist nur an den Seitenwänden des Stiegenhauses befestigt werden, ist das Material der Treppe für den Einbau kaum entscheidend. Die Treppenbreite ist es jedoch schon. Ein klassischer Sitzlift ist ab 70 cm realisierbar, Plattformlifte brauchen hingegen etwas mehr Platz. Beachtet werden muss zudem, dass bei Mehrfamilienhäusern zur Gewährleistung des Brandschutzes noch eine Mindest- und Restlaufbreite einzuhalten ist.
Machbarkeit auf verschiedenen Treppentypen
Generell ist es möglich, diese Art von Treppenlift auf fast jeder Treppe zu installieren. Im Folgenden werden wir genauer auf die verschiedenen Treppenformen und die jeweilige Machbarkeit eingehen.
Vielfältige Lösungen
Das Schienensystem kann – abhängig von der Treppenbreite – auf unterschiedlichste Arten montiert werden. Der Monteur befestigt die einzelnen Module entweder direkt an der Wand, am Geländer oder an den Stufen. Sofern es die Treppenbreite erlaubt, sorgen Stützen auf den äußeren Rändern der Stufen bei einer Anbringung an Wand oder Geländer zusätzlich für Stabilität. Bei Treppen aus Holz ist so eine Abstützung möglich, die weder den Treppenkörper noch die Einzelstufen unnötig belastet und beansprucht.
Machbarkeits Schnelltest
Finden Sie mit ein paar Klicks heraus ob Ihre Treppe breit genug für einen Treppenlift ist.
Befestigung ohne Schäden
In den allermeisten Fällen wird man eine Lösung finden, bei der die Treppe selbst verschont bleibt und auch das kunstvoll geschnitzte Geländer, wie man es in vielen älteren Gebäude findet und das oft von hohem Wert ist, erhalten wird. Besonders bei teuren Holzarten und historisch oder ideell wertvollen Treppen wird man sich für eine Lösung ohne Bohren entscheiden und Befestigungsarten wie Klemmbefestigung, Stützen im Treppenauge oder eine Wandmontage mit Standfuß wählen. Auch die komplette Montage aller Schienenbestandteile und Elemente an der Treppenhausdecke, um einen Rollstuhl einzuhängen, ist in manchen Fällen möglich, wenn auch teuer.
Unterschiede beim Lifteinbau an Holztreppen
Die Grundstabilität einer gänzlich aus Holz gefertigten Treppe steht natürlich dennoch im Fokus. Gegebenenfalls kann die Fixierung der Geländerstützen des Liftes auf einzelnen Stufen notwendig werden, um die Stabilität des Liftes zu gewährleisten. Ist ein Anbohren der Treppe nötig, wird der Fachmann zunächst die Festigkeit des Holzes genau anschauen. Wenn tragende Liftelemente direkt am Holz fixiert werden müssen, darf dieses natürlich nicht zu weich oder gar morsch sein. Auch die Tragfähigkeit der gesamten Konstruktion muss geprüft werden – das gilt jedoch für alle Treppentypen. 200 Kilogramm muss jede Stufe nach der DIN 1055-3 | 2006-03 aushalten, die Gesamtkonstruktion 300 Kilogramm pro Quadratmeter tragen. Doch keine Sorge: Jede baurechtlich erforderliche Holztreppe wird problemlos einen Treppenlift tragen.
Dauerhaft oder temporär?
Immer bedenken sollte man auch, ob der Treppenlift vielleicht nur eine temporäre Lösung ist. Wenn er keine Dauerlösung werden soll, empfiehlt es sich darauf zu achten, dass die Montagespuren nach der Benutzung auch (weitestgehend) wieder beseitigt werden können. Wer selbst nur Mieterin oder Mieter des Hauses oder der Wohnung ist, sollte dies in die Prüfung der Lösungsalternativen einbeziehen – gerade auch im Hinblick auf Kautionszahlungen.
Holz braucht Experten
Beim Einbau an einer Treppe aus Holz durch den Einsatz von Werkzeugen unschöne Kratzer entstehen. Die Treppe sollte daher bei den anfallenden Arbeiten entsprechend geschützt werden. Es lohnt sich, ein auf aus Holz gefertigte Treppen spezialisiertes Unternehmen zu beauftragen, das die entsprechende Expertise und Erfahrung mitbringt. Überhaupt empfiehlt es sich, sich unterschiedichste Lösungen mit Modellen von verschiedenen Treppenliftherstellern und -händlern anbieten zu lassen, um eine optimale Lösung zu finden.
Gerade oder kurvig?
Die Schienenführung des Liftes folgt direkt dem Treppenverlauf. Die Installation gestaltet sich bei geraden Stiegen deshalb am einfachsten. Doch auch kurvige und sogar gespindelte Verläufe sind selten ein Problem. Denn die Führungsschienen für den Treppenlift werden für die individuelle Treppenform maßangefertigt. Inzwischen sind die Möglichkeiten der Installation so vielfältig, dass sich in nahezu allen Fällen eine im Wortsinn tragfähige Lösung finden lässt. Fachbetriebe prüfen die Machbarkeit vor Ort. Sollte der Einbau eines Treppenlifts tatsächlich nicht möglich sein, beraten sie auch zu möglichen Alternativen – von der Treppensteighilfe über bis zum Mini-Privataufzug.
Einbaubeispiele verschiedener Treppenlifte

4.740€ bis 11.280€
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich

5.970€ bis 9.860€
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich

5.240€ bis 11.780€
Sitzlift für enge Treppen
Preistabelle für neue Treppenlifte
Treppenlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Klappbare Armlehnen
Klappbare Armlehnen für besseren Halt während der Fahrt.
Stütze
Stütze für die Fahrschiene wird an der Treppe oder der Wand befestigt.
Rückenlehne
Gepolsterte Rückenlehne für optimalen Sitzkomfort.
Sicherheitsgurt
Bauchgurt zur Sicherung der Person während der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.
Fahrschiene
Wird an Ihren Treppenverlauf angepasst.
Klappbares Fußteil
aus Aluminium
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Klappbarer Sitz
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

Müssen Treppenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Treppenlifte nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Zusammenfassung und Fazit: Auf geht’s, rauf geht‘s
Auch an Holztreppen lässt sich in der Regel problemlos ein Treppenlift installieren. Diese Lösung ist günstiger als zum Beispiel ein Hauslift. In jedem Fall empfiehlt es sich, vorher die Festigkeit des Holzes prüfen zu lassen und zum Schutz der wertvollen Treppe eine Befestigung ohne Bohren zu bevorzugen. Eine Montage an der Wand des Treppenhauses – meist Außenläufer – die meist die beste Alternative. Ein professionelles Unternehmens wird Sie hier nach einem Hausbesuch kompetent beraten.
Wichtig ist eventuell noch die Abstimmung mit der Hauseigentümerin oder dem Hauseigentümer. Vielleicht übernimmt sie/er sogar einen Teil der Kosten (Stichwort: Wertsteigerung). In Mehrfamilienhäusern finden sich gegebenenfalls auch noch weitere Mieterinnen und Mieter, die vom Einbau eines Treppenlifts profitieren und sich beteiligen. Wer hingegen im eigenen Haus wohnt, kann gleich morgen mit der Umsetzung des Einbauplans für einen Treppenlift beginnen und schon bald bequem und sicher von einem Stockwerk ins nächste fahren, während sie/er sich am Anblick der Holztreppe erfreut.
Ablauf der Montage vor Ort
Es gibt keinen festen Ablaufplan, wenn es um die Installation eines Treppenlifts geht. In der Regel wird dies immer von einem Profi durchgeführt, sodass alles sorgsam und mit Bedacht erledigt wird. Um sicherzustellen, dass der Treppenlift richtig installiert wird, nehmen die Servicetechniker einen Aufmaßplan zur Hilfe, der auch in der Produktion verwendet wird.
Schritt 1Bevor sie mit der eigentlichen Installation beginnen, packen einige Installateure die einzelnen Komponenten aus den Lieferkartons aus und ordnen Kleinteile wie Schrauben und Dübel in einer für den Einbau übersichtlichen Reihenfolge an.
Schritt 2Anschließend werden die einzelnen Schienenteile miteinander verbunden und genau ausgerichtet. Die Gesamtkonstruktion wird dann auf den Stufen verschraubt.
Schritt 3Der Lift kann jetzt auf der Schiene einfach positioniert werden und Feinabstimmungen wie die Einstellung der Geschwindigkeit und die Festlegung von Haltepunkten durchgeführt werden.
Vor-Ort Beratung vereinbarenLassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.