Ein Treppenlift gehört aufgrund der technischen Anforderungen zu den hochpreisigen Produkten. Deswegen haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Finanzierungsmodelle herausgebildet ein häufig genutztes ist die Miete.
Einbaubeispiele verschiedener Treppenlifte

94.80€ bis 225.60€
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich

119.40€ bis 197.20€
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich

104.80€ bis 235.60€
Sitzlift für enge Treppen
Preistabelle für Treppenlifte zur Miete
Treppenlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Klappbare Armlehnen
Klappbare Armlehnen für besseren Halt während der Fahrt.
Stütze
Stütze für die Fahrschiene wird an der Treppe oder der Wand befestigt.
Rückenlehne
Gepolsterte Rückenlehne für optimalen Sitzkomfort.
Sicherheitsgurt
Bauchgurt zur Sicherung der Person während der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.
Fahrschiene
Wird an Ihren Treppenverlauf angepasst.
Klappbares Fußteil
aus Aluminium
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Klappbarer Sitz
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

Müssen Treppenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Treppenlifte nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Mögliche Schienensysteme
Das Schienensystem ist der zentrale Teil eines Treppenlifts. Da es für jede Treppe individuell gefertigt wird, verursacht es die meisten Kosten.
Als Faustregel gilt, je länger die Treppe und je mehr Kurven sie hat, umso teurer ist die Schiene. Es werden generell 2 Arten unterschieden, das Einrohr und das Zweirohr-Schienensystem. Beide lassen sich an alle Treppenformen anpassen. Aber nicht alle Treppenlifte unterstützen beide Systeme.
Der Abstand zur Wand beträgt bei beiden Varianten ca. 10 bis 15 cm ja nach Modell.

Das Einrohrsystem
Hier fährt der Lift auf nur einer Schiene, diese übernimmt gleichzeitig den Antrieb und die Führung. Der Durchmesser ist, dadurch das sie die gesamte Last alleine Tragen muss höher.
Die Schiene verläuft wenige Zentimeter über dem Boden und hat eine geringere Höhe als ein Doppelrohrsystem. Oft kommt sie bei geraden Treppen zum Einsatz.
Das Zweirohrsystem
Hier teilt sich das System auf zwei parallele Schienen auf, die Antriebs- und die Führungsschiene. Dadurch sinkt der erforderliche Rohrdurchmesser und es ist möglich, die Schienen enger an der Wand zu montieren, was Platz spart.
Durch die unterschiedliche Lastverteilung sind in der Regel mehr Befestigungen als beim Einrohrsystem notwendig.

Während des Vor-Ort-Termins klären wir mit Ihnen gemeinsam welche Schiene für Ihre Situation die beste ist.
Wann lohnt es sich einen Treppenlift zu Mieten?
Nicht immer ist es sinnvoll zu mieten. Es hängt davon ab, wie lange das Produkt voraussichtlich benötigt wird. Grundsätzlich gilt hier, für kurze Zeiträume bietet sich die Miete an für lange der Kauf. Die Miete bringt Ihnen weitere Vorteile aber auch Nachteile ein. Hierzu zählen:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Geringe monatliche Kosten | Bei längerer Nutzungsdauer sind die Kosten höher als beim Neukauf |
Demontage und Rücknahme bei Mietzeitende | Vertraglich festgelegte Mietzeit wird auch bei Nichtbenutzung abgerechnet |
Für kurzen Zeitraum gute Übergangslösung | Meistens mit Einmalzahlung für individuell angepasstes Schienensystem verbunden |
Zuschuss durch Krankenkasse möglich |
In der Praxis lohnt sich die Miete meist nur wenn Sie den Lift maximal drei bis vier Jahre benötigen. Ab einer Nutzungsdauer von fünf Jahren hingegen der Kauf. Eine weitere günstige Alternative ist zum Beispiel der gebraucht Kauf. Auch bei der Miete sollten Sie immer mehrere Angebote einholen um diese miteinander zu vergleichen. Gute Anbieter sind:
- Lifta
- Graventa
- HIRO
- Thyssengrupp
- Encasa
Durch unseren Vergleich können Sie sich schnell online ein kostenloses Angebot erstellen lassen. Haben Sie bereits eine Pflegestufe beantragt, so können Sie je nach Pflegegrad einen Zuschuss erhalten dazu mehr im Absatz „Zuschüsse für Treppenlifte“
Angebote für Treppenlifte richtig vergleichen
Sobald Sie Ihre Daten durch unseren Konfigurator abgesendet haben erhalten Sie in der Regel mehrere unverbindliche Angebote einzelner Firmen. Auf verschiedene Faktoren sollten Sie dabei achten. Ein vermeintlich günstiger Mietpreis pro Monat kann sich letztendlich kostspieliger herausstellen, als zu Anfang gedacht. Beachten Sie die folgenden Faktoren, wenn Sie einen Treppenlift mieten möchten:
- Monatlicher Mietpreis
- Anzahlungshöhe
- Bezuschussung durch Krankenkasse
- Kurze Mietzeit von bis zu 36 Monaten
Rechnen Sie die Kosten zusammen die insgesamt über Ihren gewünschten Mietzeitraum anfallen würden. Von der Summe ziehen Sie die möglichen Zuschüsse ab. Den daraus resultierenden Preis vergleichen Sie mit dem Preis für einen Neukauf.
Im Normalfall liegen die Mietkosten über einen Zeitraum von drei Jahren niedriger als bei einem Neukauf. Weitere wichtige Faktoren sind eine professionelle Fachberatung, ein guter Kundenservice mit mehrjähriger Garantie, Reparaturservice (am besten direkt bei Ihnen zu Hause vor Ort) und die Wartung.
Die Rücknahme des Lifts sollte kostenlos erfolgen. Vorzugsweise sollte die Option einer Verlängerung der Mietzeit bestehen, da Sie ja am Anfang nicht genau wissen können, wie lange Sie das Produkt schlussendlich wirklich benötigen. Es sind nicht unbedingt immer nur die anfallenden Kosten wichtig, auch relevant sind zum Beispiel das Serviceangebot, sowie die Rücknahme- und Verlängerungsoptionen.
Miete nicht immer sinnvoll
Ein Treppenlift ist ein individuelles Hilfsmittel, welches ganz an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden muss. Falls Sie einen Treppenlift über mehr als eine Etage oder als kurviges Modell benötigen, kann die Mietoption uninteressant werden. Es würden einmalige Kosten für die Anpassung der Schienen anfallen, wodurch der Preis meist höher ausfällt.
Ebenfalls problematisch könnte es werden, wenn Sie einen Lift mit einer Tragkraft von über 120 Kilogramm benötigen. In solchen Fällen ist der direkte Kauf oft die bessere Wahl. Bei geraden Treppenliften mit einer Tragkraft von unter 120 Kilogramm ist die Installation meistens problemloser und weniger kostenintensiv.
Hier gibt es viele Möglichkeiten die Kosten niedrig zu halten und Geld zu sparen. Verzichten Sie auf besondere Extras wie zum Beispiel eine automatische Klappfunktion und Drehfunktion.
Machbarkeits Schnelltest
Finden Sie mit ein paar Klicks heraus ob Ihre Treppe für einen Treppenlift geeignet ist.
Mit welchen Kosten müssen Sie für die Miete rechnen?
Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, oft muss eine Einmalzahlung für die Anpassung des Schienensystems geleistet werden. Hinzu kommen die monatlichen Mietkosten. Je nachdem, von welchem Anbieter er ist und über welche Ausstattung der Lift verfügt bzw. ob er bereits gebraucht wurde fallen erfahrungsgemäß monatlich zwischen 50 und 150 Euro an.
Sie sollten aber darauf achten, dass die Montagekosten, die Wartungskosten und die Kontrollen im Preis enthalten sind. Ein guter Anbieter nimmt den Lift nach der Mietzeit außerdem kostenfrei zurück. Ein 24-h-Notfallservice zählt ebenfalls zum Angebot von seriösen Herstellern. Wie beim Kauf sind auch für die Miete mehrere Faktoren ausschlaggebend. Unter anderem zählen hierzu:
- Ausstattung
- Lift-Variante
- Länge des Treppenhauses
- Etagen
Hier gilt also die Faustregel: Je einfacher die Situation vor Ort ist, umso günstiger wird der Treppenlift. Wünschen Sie noch weitere Extras und Komfortvarianten, müssen Sie auch bei der Miete tiefer in die Tasche greifen.
Kosten Beispiel mit und ohne Förderung
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Treppenlifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss | |
---|---|---|
Gesamtkosten Treppenlift | ca. 4000 € | ca. 8000 € |
Bereitstellungskosten einmalig | ca. 500 € | ca. 500 € |
Monatsmiete | 66,67 € | 133,33 € |
Wer den höchsten Zuschuss in Höhe von 4.000 Euro erhält, der kann möglicherweise bei einfachen und gerade Treppensituationen sogar komplett ohne Zuzahlung auskommen.
Falls Ihre Angebote in diesen Preisbereich fallen, ist der Neukauf wesentlich sinnvoller. Es gibt zusätzlich zur Förderung der Krankenkasse noch andere Träger mehr dazu erfahren Sie hier. Wichtig ist das der Zuschuss beantragt wird bevor Sie einen Kauf oder Mietvertrag mit einem Hersteller abschließen, sonst entfällt er.
Lassen Sie sich beraten
Wie können wir Ihnen helfen?
Ich möchte ein
Angebot
Ich brauche
Beratung
Ich möchte einen
Vor-Ort-Termin
Ich habe eine
Frage

Lift Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.