Fast jeder moderne Treppenlift wird mit einer Batterie bzw. einem Akku betrieben. Im Falle eines Stromausfalls sorgt diese dafür, dass der Lift nicht stecken bleibt. Die Batterie wird mithilfe eines Spannungswandlers im Betrieb automatisch aufgeladen.
Die Akkus eines Treppenlifts halten in der Regel 3-5 Jahre. Dies hängt von der Häufigkeit der Nutzuung und den Nutzern ab. Wenn Sie ihn nur zwei Mal pro Tag benutzen, können Sie davon ausgehen, dass die Akkus deutlich länger halten werden. Wenn Sie sehr oft pro Tag mit dem Lift fahren, ist jedoch davon auszugehen dass die Akkus nicht so lange halten werden. Außerdem ist das Gewicht des Nutzers entscheidend: Die Akkulaufzeit variiert also je nach Person und Situation.
Wir empfehlen den Akku jedes Jahr überprüfen zu lassen, um sicherzustellen dass er noch leistungsstark ist. Wenn die Spannung unter 22,5 Volt fällt, ist es ratsam den Akku auszutauschen.
Die Batterien sind sehr effizient und verbrauchen bei der Fahrt nur sehr wenig Strom. Ein Lift kann, ohne erneut aufzuladen, ungefähr 15 bis 20 Fahrten zurücklegen. Die Anzahl der Fahrten ist abhängig von der Länge der Treppe, und davon in welchem Zustand sich der Akku befindet.
Aus diesem Grund ist ein Stromausfall für einen Treppenlift kein Problem: Er verfügt über genügend Strom, um noch mehrere Fahrten durchzuführen nachdem der Strom ausgefallen ist. Falls der Stromausfall jedoch länger andauert, besteht die Möglichkeit, den Lift vorübergehend auszuschalten und erst dann neu zu starten, wenn man ihn benötigt - um so die Energiekostenzu reduzieren.
Welchen Lift besitzen Sie?
Welche Form hat ihre Treppe?
Die Preise hängen von verschiedenen Faktoren ab und variieren stark. Idealerweise vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin mit uns. Wir können Ihnen dann anhand der gegebenen Situation und Ihrer Wünsche ein individuelles Angebot erstellen, und Ihnen aufzeigen welche Modelle für Ihr Treppenhaus in Frage kommen. Zum Beispiel ist ein Kurventreppenlift grundsätzlich kostspieliger als ein gerader Treppenlift. Ein guter Lift ist je nach örtlichen Gegebenheiten, bereits ab 3.500 Euro bis 4.000 Euro erhältlich. Als Faustregel gilt auch hier, je mehr Extras desto höher der Preis.
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Treppenlifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
| Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss |
Gesamtkosten Treppenlift | ca. 4000 € | ca. 8000 € |
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) | 2000 € | 4000 € |
Rest-Eigenanteil (einmalig) | 2000 € | 4000 € |
Als Monatsrate abbezahlen | 333,33 € | 666,67 € |
Generell ist es möglich, diese Art von Treppenlift auf fast jeder Treppe zu installieren. Im Folgenden werden wir genauer auf die verschiedenen Treppenformen und die jeweilige Machbarkeit eingehen.
Machbarkeit
Das Modell ist für diese Treppenform geeignet.
Besonderheiten
Die Treppenbreite ist der wichtigste Faktor bei der Installation eines Treppenlifts auf einer geraden Treppe. Eine Mindestbreite von 70 cm ist erforderlich. Breitere Stufen sind bequemer zu nutzen. Es ist auch möglich, den Lift über mehrere Etagen zu fahren, was aber selten der Fall ist. Die Länge der Treppe oder die Tiefe der Stufen spielen keine Rolle.
Wir bieten auch wetterfeste Außenlifte für gerade Treppen im Außenbereich an, die Ihnen eine barrierefreie Zugangsmöglichkeit zu Ihrem Garten gewährleisten.
Machbarkeit
Das Modell ist für diese Treppenform geeignet.
Besonderheiten
Der Einbau eines Lifts auf Kurventreppen erfordert die gleichen Voraussetzungen wie bei einer geraden Treppe. Die Steilheit oder Enge der Treppe spielt dabei keine Rolle, lediglich die Treppenbreite ist wichtig.
Kurventreppenlifte sind weit verbreitet, da sie oft in Einfamilienhäusern zum Übergang zwischen Stockwerken eingesetzt werden.
Machbarkeit
Das Modell ist für diese Treppenform geeignet.
Besonderheiten
L- oder U-Form Treppen sind weit verbreitet und haben eine bzw. zwei Kurven. Die L-förmige Treppe verfügt nur über eine 90°-Kurve, während der Lift auf einer U-förmigen Treppe zwei solcher Kurven überwinden muss.
Treppenlifte sind hervorragend für diese Arten von Treppen geeignet da sie oft eine komfortable Breite aufweisen.
Machbarkeit
Das Modell ist für diese Treppenform geeignet.
Besonderheiten
Die Wendeltreppe ist die anspruchsvollste Form der Kurventreppe und wird verwendet, wenn Platz sparen gefragt ist. Die Installation eines besonders platzsparenden Treppenlifts auf einer Wendeltreppe ist sehr oft möglich, da flexible Modelle selbst extreme Kurvenwinkel auf Wendeltreppen überwinden können.
Machbarkeit
Das Modell ist für diese Treppenform geeignet.
Besonderheiten
Das extrem schmale Einrohrsystem ermöglicht die Installation von Treppenliften auch auf engen Treppen. Spezielle Modelle für schmale Treppen haben geringe Wandabstände und Schienenhöhen und sind daher platzsparend und für jede Art von schmaler Treppe geeignet.
Machbarkeit
Ob das Modell für diese Treppenform geeignet ist, kann nur vor Ort geklärt werden.
Besonderheiten
Die Freitreppe ist eine seltenere Treppenvariante im Vergleich zur Podesttreppe und ist eher in modernen Designerhäusern zu finden. Die minimalistische Ausführung der Freitreppe wirft die Frage auf, wie gut sie für den Einbau eines Treppenlifts geeignet ist.
Die Freitreppe
Eine Freitreppe ist kein Außentreppen-Modell, sondern eine Treppe, deren Stufen frei schwebend sind und nicht auf einem Unterbau ruhen. Wegen ihres besonderen Designs und ihrer oft außergewöhnlichen Form, eignet sich nicht jeder Treppenlift für sie. Eine spezielle Klemmbefestigung der Schiene kann hier eine Lösung sein.
Die Podesttreppe
Eine Podesttreppe unterbricht den Treppenverlauf durch eine gerade Fläche, auch als Zwischenebene bezeichnet. Diese Pause wird genutzt, um die Treppenrichtung zu ändern, einen Rastplatz zu schaffen oder den Raum großzügiger zu gestalten.
Treppenlifte mit einem schlanken Schienensystem und geringem Abstand zur Wand eignen sich gut für die Montage auf einer Podesttreppe.
Ablauf der Montage vor Ort
Es gibt keinen festen Ablaufplan, wenn es um die Installation eines Treppenlifts geht. In der Regel wird dies immer von einem Profi durchgeführt, sodass alles sorgsam und mit Bedacht erledigt wird. Um sicherzustellen, dass der Treppenlift richtig installiert wird, nehmen die Servicetechniker einen Aufmaßplan zur Hilfe, der auch in der Produktion verwendet wird.
Schritt 1 Bevor sie mit der eigentlichen Installation beginnen, packen einige Installateure die einzelnen Komponenten aus den Lieferkartons aus und ordnen Kleinteile wie Schrauben und Dübel in einer für den Einbau übersichtlichen Reihenfolge an.
Schritt 2 Anschließend werden die einzelnen Schienenteile miteinander verbunden und genau ausgerichtet. Die Gesamtkonstruktion wird dann auf den Stufen verschraubt.
Schritt 3 Der Lift kann jetzt auf der Schiene einfach positioniert werden und Feinabstimmungen wie die Einstellung der Geschwindigkeit und die Festlegung von Haltepunkten durchgeführt werden.
Vor-Ort Beratung vereinbaren Lift 49543c09fbe60f3b11791cc992be14d4
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung
Zu Ihrer Information haben wir die wichtigsten Aspekte rund um den Lift in einem PDF für Sie zusammengefasst. Tragen Sie einfach Ihre E-mail Adresse ein und klicken Sie auf Ratgeber senden.
Katharina Swanhild Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.
Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Treppenlift auf einer geraden Treppe die über eine Etage führt ca. 1,82€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren
Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Treppenliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Treppenlift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der
Notablass.
Der Treppenlift ist ein Treppenschrägaufzug, der als Transportmittel für Personen gedacht ist, die nicht mehr aus eigener Kraft die Treppen überwinden können. Dieser Lift wird entlang der Treppe geführt und benötigt nur wenig Platz.
Ein Treppenlift kostet je nach Ausstattung, Länge, Treppenverlauf bis zu 15.000 Euro. Einfache Modelle beginnen bereits bei ungefähr 4.500 Euro.
Treppenlifte werden von den jeweiligen Herstellern geliefert und montiert. Alternativ ist es möglich, sich von Montagefirmen ein separates Angebot für die Montage unterbreiten zu lassen.
Viele Treppenlift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Treppenlift wird entlang der Treppe geführt. Der Sitz- oder Stehlift benötigt ein Schienensystem, an dem der Sitz oder die Stehplattform mittels Motor entlang des Treppenverlaufes hinauf- oder hinabgeführt wird.
Die Tragfähigkeit eines Treppenlifts ist anbieterabhängig. Die meisten Treppenlifte verfügen über eine Tragfähigkeit von bis zu 120 kg in der Standardausführung. Spezielle Versionen können bis 160 kg Traglast bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Treppenlift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung des Sitzes verantwortlich ist.
Kunden interessierten sich auch für