Ein Deckenlift wird über ein stabilisiertes Schienensystem an der Decke befestigt, das sich an jede Pflegesituation anpassen lässt. Der elektrische Motor ist dauerhaft an der Schiene verankert und wird mit einer Fernbedienung kontrolliert.
Wie funktioniert ein Rollstuhl Deckenlift?
Dank des Deckenlifts können Sie bequem sitzen, während Sie hochgehoben und entlang der Deckenschiene bewegt werden. Dies ermöglicht Ihnen eine einfache und sichere Fortbewegung zur Badewanne, Toilette, Ihrem Bett, Rollstuhl oder Sessel.
Das System arbeitet dabei geräusch- und erschütterungsarm, was eine angenehme Nutzung ermöglicht. Auch allein ist die Nutzung je nach individueller Kraft und Beweglichkeit gut zu bewerkstelligen.
Preisfaktoren
Deckenlifte sind etwas kostspieliger als Sitzlifte, die an der Wand oder dem Treppengeländer montiert werden. In besonders engen, kurvigen und langen Treppenhäusern kann ein Deckenlift lohnenswert sein. Denn auch Sitzlifte und Stehlifte können sehr kostspielig werden. Doch da wo sowieso kein „normaler“ Sitzlift eingebaut werden kann, gibt es keine Alternative.
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Deckenlifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
Rechenbeispiel | Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss |
---|---|---|
Gesamtkosten Deckenlift ungefähr | ca. 16000 €* | ca. 20000 €* |
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) | 8000 € | 10000 € |
Rest-Eigenanteil (einmalig) | 8000 € | 10000 € |
Als Monatsrate abbezahlen | 1333,33 € | 1666,67 € |
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Über mehrere Etagen installierbar | Erhöhter Installationsaufwand |
Treppenhaus wird nicht eingeengt | Tragkraft |
Für enge und kurvige Treppenhäuser | Kosten |
Ein Deckenlift kann nahezu überall angebracht werden. Das Treppenhaus bleibt unverändert und wird nicht eingeengt, sodass es problemlos passierbar ist. Durch die oft komplexe Deckenschiene ensteht aber ein erhöhter Planungs- und Installationsaufwand. Dort liegen die Kosten höher als bei einem normalen Treppenlift. Doch die vielen Vorteile, die Sie durch ein Deckenschienensystem erhalten wiegen oft die Nachteile auf. Hinsichtlich des Gewichtes gibt es meistens Einschränkungen. Bis zu 125 kg Tragkraft ist aber normalerweise problemlos machbar.
Deckenlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Antrieb
Elektrischer Antrieb mit Notakku wird über eine Fernbedienung gesteuert.
Gurtsystem
Flexibles Gurtsystem für verschiedene Anwendungsbereiche. Auch erhältlich mit Hebetuch, für Personen die nicht auf den Rollstuhl angewiesen sind.
Fahrschiene
Flexible Fahrschiene die genau nach Ihrem Treppenverlauf gefertigt wird.
Anker
Wand- oder Deckenanker dienen zur Befestigung der Fahrschiene.
Befestigungssystem
Erhältlich für Rollstühle, oder mit Hebetuch in verschiedenen Ausführungen.
Müssen Deckenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise zählen Deckenlifte nicht zu den Aufzügen, und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Machbarkeit auf verschiedenen Treppentypen
Generell ist es möglich, diese Art von Treppenlift auf fast jeder Treppe zu installieren. Im Folgenden werden wir genauer auf die verschiedenen Treppenformen und die jeweilige Machbarkeit eingehen.
Was gibt es zu beachten?
Ein Deckenlift ist besonders für Rollstuhlfahrer geeignet, die nicht in einen Sitzlift wechseln können. Oder um eingeschränkte Personen einfacher zu transportieren. So bleibt der Betroffene flexibel. Dank des Einhängens in die Vorrichtung kann der Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe den Lift benutzen. Allgemein ist er mit folgenden Teilen ausgestattet:
- Hebeeinrichtung
- Deckenschienensystem
- Hängevorrichtung für Rollstühle
- Sitz und Gurt für Decken-Sitzlift
- Elektrischer Antrieb
- Weitere Zubehörteile
Eine elektronische Überlastungssicherung ist sinnvoll. Außerdem sollte eine Not-Stopp-Funktion mit Absenkfunktion vorhanden sein. Weitere besonders hilfreiche Features sind ausklappbare Stützen für die Arme. Wie auch bei anderen Lift-Varianten ist es möglich, den Deckenlift mittels Fernbedienung oder manuell über einen Hebel zu steuern. Eine Steuerung mittels Fernbedienung kostet etwas mehr. Überwiegend sind die Lifte für den Innenbereich gedacht. Zu finden sind die Deckenlifte sowohl in Privatbereichen als auch in öffentlichen Bereichen.
Lassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung
Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.