Ein Treppenlift mit Gleitschiene ist eine Weiterentwicklung und Verbesserung zum Treppenlift mit Klappschiene. Lift und Gleitschiene bewegen sich ganz komfortabel gleichzeitig entlang der Treppe, wodurch jede Menge Platz eingespart wird. Die Gleitschiene ist kürzer als die Klappschiene. Eine Gleitschiene wird von den meisten Herstellern als Zusatzfunktion gegen einen gewissen Aufpreis angeboten. Bei dem Klappschienensystem gibt es im Prinzip nur zwei Parkpositionen (am Anfang und Ende der Schiene). Das Gleitschienensystem ermöglicht überall eine Parkposition. Überall dort, wo der Platz am Anfang und Ende der Treppe stark begrenzt ist, bietet sich der Sitzlift mit Gleitschienensystem an.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Einen allgemeinen Preis für einen Treppenlift mit Gleitschienensystem gibt es nicht. Es gibt so viele Faktoren, die den Preis mitbestimmen. Die individuelle Beratung ist für Sie besonders wichtig, um einen Preis für Ihre spezielle Situation zu erhalten. In den Preis fließen folgende Faktoren ein:
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich
Sitzlift für enge Treppen
Sitzlift mit Doppelrohrsystem für Holztreppen
Sitzlift mit Doppelrohrsystem
Sitzlift premium für alle Treppen geeignet
Kurze, gerade Treppen sind am günstigsten. Handelt es sich bei Ihnen um ein kompliziert gestaltetes Treppenhaus mit kurvigem Verlauf, so können ganz schnell fünfstellige Beträge entstehen. Doch die Kosten können Sie auch reduzieren. Denn falls Sie über eine Pflegestufe verfügen, so können Sie Zuschüsse beantragen. Bis zu 4.000 Euro sind teilweise möglich, die Sie sich einsparen können. Ist die Beeinträchtigung durch einen Unfall entstanden, so können Sie eventuell Zuschüsse durch die Unfallversicherung oder Berufsgenossenschaft erhalten. Bei Bedarf können Sie sich auch für ein gebrauchtes System entscheiden. In dem Fall sparen Sie sich auch einige Euro ein. Einige Anbieter bieten Ihnen auch die Möglichkeit an, den Lift in Raten zu bezahlen. Möglicherweise können Sie den Lift mieten, was sich jedoch nur für kurzzeitigen Gebrauch rentiert. Benötigen Sie den Treppenlift über einen langen Zeitraum, so ist der Kauf meistens doch lohnenswerter.
Der Vorteil liegt natürlich ganz klar auf der Hand. Das System ist platzsparender. Außerdem überzeugt es mit diversen Extras wie Parkposition. Damit Sie sich einen kleinen Überblick über die Vor- und Nachteile einholen können, haben wir Ihnen hier eine kleine Aufstellung zusammengestellt:
Vorteile | Nachteil |
---|---|
Platzsparend | Hohe Kosten |
Man kann überall parken | |
Gleichzeitige Aufladung der Akkus |
Verfügen Sie über ein engeres Treppenhaus oder befindet sich am Treppenaufgang oder Treppenabgang eine Türöffnung so ist ein Treppenlift mit Gleitschiene prinzipiell eine gute Wahl. Denn aufgrund der Tatsache, dass die Schiene kürzer ist, entsteht im Normalfall keine Stolper- und Stoßfalle. Der Akku des Treppenlifts wird außerdem immer aufgeladen, sodass auch im Falle eines Stromausfalls das Befahren der Treppe möglich ist. Bei Bedarf kann der Passagier zwischendurch einen Zwischenstopp einlegen, da überall geparkt werden kann. Doch die Kosten für ein solches System fallen wesentlich höher aus. Da müssen Sie abwägen, ob es Ihnen das wert ist. Sinnvoll ist es bei entsprechenden Treppenhaussituationen auf jeden Fall.
Ein Treppenlift mit Gleitschiene stellt einen hohen Kostenfaktor dar, weshalb viele Leute zögern, sich einen solchen Lift anzuschaffen. Neben neuen Treppenlift-Modellen könnten Sie sich für einen gebrauchten Gleitschienen-Lift entscheiden. Mit einem gebrauchten Treppenlift können Sie sich doch einige Euro einsparen. Allerdings ist es nicht immer einfach, einen genau passenden Lift zu finden. Schließlich ist jedes Treppenhaus anders gestaltet. Anpassungsarbeiten sind bei gebrauchten Modellen demzufolge unausweichlich. Dennoch sparen Sie sich einige Euro ein. Die verschiedenen Hersteller können einen gebrauchten Lift individuell an Ihre persönliche Situation anpassen. Von daher ist es wichtig, sich einige Angebote verschiedener Hersteller zu neuen und gebrauchten Modellen einzuholen. Durch die verschiedenen Angebote erhalten Sie einen Überblick über das Einsparpotential zu neuen und gebrauchten Modellen.
Das Schienensystem eines Treppenlifts ist der Hauptkostenfaktor einer solchen Anlage. Die Gleitschiene muss individuell an die Treppe angepasst werden. Prinzipiell wird zwischen zwei Schienensystemen unterschieden. Es gibt das Ein- und das Zwei-Schienen-System. Gemeinsam haben sie, dass beide Gleitschienen-Varianten nach Wunsch an alle Treppen anpassbar sind. Möglich sind die Schienensysteme bei ausreichend Platz an:
Die Rohre der Schienensysteme lassen sich nach Bedarf biegen, sodass sie sich im Treppenhaus integrieren lassen. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Tragfähigkeit, des Platzbedarfs und des Aufbaus. Durch folgende Faktoren zeichnen sich die Gleitschienensysteme aus:
Ein-Schienen-System | Zwei-Schienen-System |
---|---|
Antrieb und Führung über eine Schiene | Besteht aus separater Antriebs- und Führungsschiene (parallel übereinander montiert) |
Montage knapp über Treppenstufen | Montage der Schienen nah an der Wand |
Schienendurchmesser fällt größer aus | Schienendurchmesser ist geringer |
Einbau oft bei geraden Treppen | Einbau bei kurvigen und geraden Treppenverläufen |
Platzvorteil da Abstand zwischen Boden und Treppe geringer ausfällt | Vorteil hinsichtlich der Tragfähigkeit aufgrund der doppelten Schienen |
Nachteil: Komplettes Gewicht lastet auf einer Schiene | Nachteil: benötigen in der Höher mehr Platz |
Welcher Treppenschrägaufzug für Sie relevant ist, hängt demzufolge von verschiedenen Faktoren wie zu transportierendes Gewicht und Platzverhältnissen ab. Ein Zwei-Schienensystem ist für die Schienen entlastender. Zu beachten ist auch, dass bei dem System mehr Fixierungspunkte an Treppe und Wand entstehen müssen. Ein erhöhter Montageaufwand fällt an, was sich letztendlich auch im Preis wiederspiegelt.
Nicht überall ist es nötig, einen Treppenlift mit Gleitschiene einbauen zu lassen. Falls sich in Ihrem Treppenhaus am Treppenaufgang und -abgang genügend Platz befindet, so können Sie auch auf einen normalen Treppenlift mit Schienensystem zurückgreifen. Schließlich sparen Sie so doch viel Geld ein. Wägen Sie also im Vorfeld genau ab, was nötig ist und was nicht. Vielleicht kann das Schienensystem auch an der Seite des Treppengeländers befestigt werden. So würde eine etwas überragende Schiene eventuell auch nicht stören. Eine umfassende Beratung ist vor der Anschaffung notwendig, um auch wirklich einen Treppenlift zu erhalten, der auf die eigenen Ansprüche abgestimmt ist und dennoch den preislichen Rahmen nicht übersteigt.
Wo soll der Lift installiert werden?
Welchen Verlauf nimmt Ihre Treppe?
Wie breit ist Ihre Treppe?
Wie viele Etagen hat Ihre Treppe?
Falls Ihnen der Lift mit Gleitschienensystem zu teuer ist, denken Sie über einen Treppenlift mit Klappschiene nach. Das System fällt preislich doch niedriger aus, bietet Ihnen trotzdem den Vorteil, dass die Schiene bei Nichtbenutzung nicht im Weg ist. Der Treppenlift kann übrigens mit weiteren Extras wie Bedienung mittels Fernbedienung ausgestattet werden. Auch sicherheitstechnisch wird ein solcher Treppenlift ordentlich ausgestattet. Es gibt eine Not-Stopp-Funktion und Überlastsicherung. Es kann der Lift sicher und problemlos genutzt werden, ohne sich Gedanken machen zu müssen.