Nicht jedes Treppenhaus verläuft gerade, oft müssen Kurven und mehrere Etagen überwunden werden. In diesem Fall benötigen Sie einen speziellen Lift für kurvige Treppenverläufe. Solch ein Kurventreppenlift kommt zum Beispiel bei U- und L-Treppen oder einer Wendeltreppe zum Einsatz. Die Schienen für Ihren Treppenlift werden individuell angefertigt, so dass in nahezu jeder Treppensituation der passende Lift angebracht werden kann.
Mögliche Schienensysteme
Das Schienensystem ist der zentrale Teil eines Treppenlifts. Da es für jede Treppe individuell gefertigt wird, verursacht es die meisten Kosten.
Als Faustregel gilt, je länger die Treppe und je mehr Kurven sie hat, umso teurer ist die Schiene. Es werden generell 2 Arten unterschieden, das Einrohr und das Zweirohr-Schienensystem. Beide lassen sich an alle Treppenformen anpassen. Aber nicht alle Treppenlifte unterstützen beide Systeme.
Der Abstand zur Wand beträgt bei beiden Varianten ca. 10 bis 15 cm ja nach Modell.

Das Einrohrsystem
Hier fährt der Lift auf nur einer Schiene, diese übernimmt gleichzeitig den Antrieb und die Führung. Der Durchmesser ist, dadurch das sie die gesamte Last alleine Tragen muss höher.
Die Schiene verläuft wenige Zentimeter über dem Boden und hat eine geringere Höhe als ein Doppelrohrsystem. Oft kommt sie bei geraden Treppen zum Einsatz.
Das Zweirohrsystem
Hier teilt sich das System auf zwei parallele Schienen auf, die Antriebs- und die Führungsschiene. Dadurch sinkt der erforderliche Rohrdurchmesser und es ist möglich, die Schienen enger an der Wand zu montieren, was Platz spart.
Durch die unterschiedliche Lastverteilung sind in der Regel mehr Befestigungen als beim Einrohrsystem notwendig.

Während des Vor-Ort-Termins klären wir mit Ihnen gemeinsam welche Schiene für Ihre Situation die beste ist.
Machbarkeit auf verschiedenen Treppenarten
Generell ist es möglich, diese Art von Treppenlift auf fast jeder Treppe zu installieren. Im Folgenden werden wir genauer auf die verschiedenen Treppenformen und die jeweilige Machbarkeit eingehen.
Typische Maße und Winkel
Kurventreppenlifte werden auf geschwungenen oder gewendelten Treppen mit Biegungen, Kurven oder Zwischenpodesten installiert. Der Treppenlift kann sich je nach Situation drehen und klappt sich in Halteposition zusammen. So bleibt die Treppe für jeden, der sie benutzen möchte, zugänglich.
Die Laufschiene wird exakt an die Kurven und Biegungen der Treppe angepasst. In den geraden Abschnitten der geschwungenen Treppe ist der Abstand des Geländers zur Wand gleich wie bei einer geraden Treppe, ca. 15 cm.
Der Platzbedarf für das Geländer richtet sich nach dem Design der Treppe und kann nur vor Ort genau bestimmt werden. Die folgende Zeichnung gibt also nur die ungefähren Maße und Winkel wieder.

Einbaubeispiele verschiedener Treppenlifte

4.740€ bis 11.280€
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich

5.970€ bis 9.860€
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich

5.240€ bis 11.780€
Sitzlift für enge Treppen
Preistabelle für neue Treppenlifte
* Bitte beachten Sie, dass es sich nur um eine ungefähre Preisangabe handelt. Um einen genauen Preis zu erhalten können Sie sich hier kostenlos beraten lassen.Treppenlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Klappbare Armlehnen
Klappbare Armlehnen für besseren Halt während der Fahrt.
Stütze
Stütze für die Fahrschiene wird an der Treppe oder der Wand befestigt.
Rückenlehne
Gepolsterte Rückenlehne für optimalen Sitzkomfort.
Sicherheitsgurt
Bauchgurt zur Sicherung der Person während der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.
Fahrschiene
Wird an Ihren Treppenverlauf angepasst.
Klappbares Fußteil
aus Aluminium
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Klappbarer Sitz
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

Müssen Treppenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Treppenlifte nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Vor- und Nachteile
In Sachen Aufbau und Installation unterscheiden sich kurvige Sitzaufzüge nicht wesentlich von gerade verlaufenden. Bei beiden Varianten müssen entsprechende Lauf- und Führungsschienen befestigt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Überwinden von mehreren Etagen | Preis |
Kurvige Treppenverläufe realisierbar | Lieferdauer |
Maßanfertigung | Aufwendige Anfertigung |
Platzsparende Installation möglich |

Aufgrund der aufwendigeren Fertigung, liegt die Lieferzeit bei einem Kurvenlift meist über der eines geraden Treppenlifts. Der Unterschied kann bis zu drei Wochen betragen, dafür erhalten Sie aber eine speziell für Sie hergestellte Lösung, mit der Sie mehrere Etagen und Kurvenverläufe ohne Probleme überwinden können. Zusätzlich ist es auch möglich, einen Kurventreppenlift platzsparend zu installieren. Die aufwändigere Fertigung und Montage spiegeln sich dann natürlich auch im Preis wider.
Kurven Treppenlift Preisfaktoren
Ein Kurventreppenlift gehört zu den etwas kostspieligeren Lift-Varianten, da er genau auf Ihr Treppenhaus angepasst wird. Um einen sicheren Transport zu garantieren, müssen die benötigten Schienen den Treppenverlauf exakt kopieren. All diese Faktoren fließen in den Preis mit ein. Je nach Modell und Kurvenverlauf ist mit Kosten zwischen 5.000 Euro und 12.000 Euro zu rechnen.
Eventuell haben Sie Anspruch auf einen Zuschuss Ihrer Krankenkasse oder Pflegeversicherung. Dieser kann bis zu 4.000 Euro betragen.
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Treppenlifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
Rechenbeispiel | Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss |
---|---|---|
Gesamtkosten Treppenlift ungefähr | ca. 2000 €* | ca. 6000 €* |
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) | 1000 € | 3000 € |
Rest-Eigenanteil (einmalig) | 1000 € | 3000 € |
Als Monatsrate abbezahlen | 166,67 € | 500 € |
Alternativ besteht auch noch die Möglichkeit, einen gebrauchten Treppenlift zu erwerben. Um die Maßanfertigung der Schienen werden Sie bei einem kurvigen Treppenverlauf allerdings auch in diesem Fall nicht herum kommen. Benötigen Sie den Lift nur für einen überschaubaren Zeitraum kann möglicherweise auch ein Mietvertrag in Betracht gezogen werden.
Was gibt es zu beachten?
Das Schienensystem eines Kurventreppenlifts besteht aus mehreren Teilen, die extra für Ihr Treppenhaus angefertigt werden. Je nach baulichen Gegebenheiten und Etagenanzahl, ist ein Lift in der Regel innerhalb eines Tages montiert und einsatzfähig. Bei der Montage sind folgende Punkte wichtig:
- Eine ordentliche und klar verständliche Einweisung
- Das abklären von eventuell bestehenden Fragen
- Das Abschließen eines Wartungsvertrags
Machbarkeits Schnelltest
Finden Sie mit ein paar Klicks heraus ob Ihre Treppe breit genug für einen Treppenlift ist.
Nehmen Sie die erste Fahrt in Ihrem neuen Lift unbedingt im Beisein eines Technikers vor. Nur so können mögliche Fragen direkt geklärt und eventuelle Probleme gleich behoben werden. Wie bei jedem Gerät, das häufig in Benutzung ist, kommt es auch bei einem Treppenlift zu Abnutzungserscheinungen. Deshalb ist das Abschließen eines Wartungsvertrags oft sinnvoll. Zwar fallen hierfür zusätzliche Kosten von ungefähr 100 Euro im Jahr an, doch dafür haben Sie für die Wartung und Fragen immer einen Fachmann zur Verfügung.
Ablauf der Montage vor Ort
Es gibt keinen festen Ablaufplan, wenn es um die Installation eines Treppenlifts geht. In der Regel wird dies immer von einem Profi durchgeführt, sodass alles sorgsam und mit Bedacht erledigt wird. Um sicherzustellen, dass der Treppenlift richtig installiert wird, nehmen die Servicetechniker einen Aufmaßplan zur Hilfe, der auch in der Produktion verwendet wird.
Schritt 1Bevor sie mit der eigentlichen Installation beginnen, packen einige Installateure die einzelnen Komponenten aus den Lieferkartons aus und ordnen Kleinteile wie Schrauben und Dübel in einer für den Einbau übersichtlichen Reihenfolge an.
Schritt 2Anschließend werden die einzelnen Schienenteile miteinander verbunden und genau ausgerichtet. Die Gesamtkonstruktion wird dann auf den Stufen verschraubt.
Schritt 3Der Lift kann jetzt auf der Schiene einfach positioniert werden und Feinabstimmungen wie die Einstellung der Geschwindigkeit und die Festlegung von Haltepunkten durchgeführt werden.
Vor-Ort Beratung vereinbarenLassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.