Diese Lift-Varianten sind speziell für Personen gedacht, die nicht mehr in der Lage sind, Treppen ohne fremde Hilfe zu steigen. Verminderte Beweglichkeit zählt auch zu Ihren Problemen? Sie möchten aber dennoch unabhängig und flexibel von einer Etage in die nächste kommen? Ein Stehlift ist eine gute Variante, um problemlos die Höhen zu überwinden. Im Gegensatz zum Sitzlift wird man auf der Stehplattform im stehenden Zustand nach oben oder unten befördert. Stehlifte gibt es nicht nur für den Innenbereich, sondern auch für den Außenbereich. Für Leute, die nicht länger stehen können, ist ein solcher Lift natürlich nicht geeignet. Und für Rollstuhlfahrer gibt es spezielle Plattformlifte, die mit einem normalen Stehlift nicht verglichen werden können.
1 Etage Bei bis zu zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Mehr als 2 Bei mehr als zwei Etagen wählen Sie diese Option.
Weiß nicht Wenn Sie sich nicht sicher sind wählen Sie diese Option.
Denn der Preis für den Treppenlift hängt von den verschiedensten Kriterien ab. Der Preis für den Lift mit Stehplattform hängt von folgenden Punkten ab:
Plattformlift mit gerader Schiene im Innenbereich
Plattformlift mit kurviger Schiene im Innenbereich
Plattformlift für kleine Treppen im Innenbereich
Plattformlift mit gerader Schiene im Außenbereich
Plattformlift mit gerader Schiene
Plattformlift in Betrieb
Hierbei handelt es sich um ein älteres Modell. Der Schienenlauf entlang der Treppe ist bei neuen Modellen aber ähnlich.
Jedes Treppenhaus ist anders gestaltet, sodass die Installation überall anders erfolgen muss. Handelt es sich um ein kurviges Treppenhaus, so müssen Sie generell mit höheren Kosten rechnen. Einen Lift für ein gerades Treppenhaus in einfacher Ausführung können Sie unter Umständen bereits für rund 3.000 Euro erhalten. Doch falls es ein aufwendiger Treppenlift werden soll oder muss, so kann der Preis sehr schnell auf 10.000 Euro und noch mehr ansteigen. Doch möglicherweise erhalten Sie diverse Zuschüsse von verschiedenen Einrichtungen. Verfügen Sie über eine Pflegestufe, so können Sie teilweise sogar bis zu 4.000 Euro als Zuschuss erhalten. Der Preis, den Sie selber zahlen müssen, wird somit doch enorm gesenkt. Einige Treppenlift-Hersteller bieten auch den Lift mit Stehplattform zur Miete an. So können Sie den Lift zu überschaubaren monatlichen Kosten nutzen. Doch falls Sie den Lift für viele Jahre benötigen, so wäre der Kauf sicherlich die bessere Alternative.
Auch ein Stehlift ist mit Vor- und Nachteilen versehen. Sie sollten sich vor dem Kauf über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lift-Varianten informieren. Ein Stehlift ist beispielsweise aufgrund der Bauart im Gegensatz zum Sitzlift für die meisten Treppenhäuser geeignet. Auch in engen Treppenhäusern bietet sich ein solcher Treppenlift an.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Auch für enge Treppenhäuser | Für Rollstühle zu klein |
Platzsparend | |
Sicherer Transport |
Mit dem Treppenlift mit Stehplattform können Sie prinzipiell sicher und komfortabel Treppen überwinden, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Manche Leute verwechseln den Stehlift mit einem Plattformlift für Rollstuhlfahrer. Doch die Stehplatte eines Stehlifts ist wesentlich kleiner, als die Plattform eines Plattformlifts. Falls Sie auf den Rollstuhl angewiesen sind, so ist ein spezieller Rollstuhllift oder Plattformlift unausweichlich. Besonders vorteilhaft ist der Stehlift aufgrund des geringen Platzbedarfs. In der Praxis wird dennoch öfters auf den Sitzlift zurückgegriffen. Aber das hängt auch von den Bewegungseinschränkungen der Leute ab.
Neben den normalen Stehlift gibt es auch eine besonders Form. Diese besondere Form wird auch Anlehnlift bezeichnet und stellt eine Zwischenform aus Steh- und Sitzlift dar. Bei dem Anlehnlift sitzen Sie im Prinzip wie auf einem Barhocker, wobei die Beine nicht ganz gestreckt sind. Sie sind eher halb angewinkelt. Das hat für diejenigen Leute, die Probleme mit dem Aufstehen haben, einige Vorteile. Sie können im angelehnten Zustand die Treppe passieren, und brauchen dabei die Beine nicht richtig durchdrücken.
An Sicherheit darf es bei einem Stehlift auch nicht fehlen. Die Stehplattform besteht in der Regel aus rutschfestem Material. Außerdem verfügt ein guter Stehlift über zwei Armlehnen, auf denen sich die Passagiere abstützen können. Die Treppenlifte mit Stehplattform sind außerdem entweder mit einem Gurt oder einem Sicherheitsbügel ausgestattet. Falls sich einmal ein Hindernis im Treppenbereich befindet, wenn Sie mit dem Lift fahren, so wird der Treppenlift automatisch gestoppt. Ein Stehplattformlift wird mit speziellen Sensoren ausgestattet, damit der automatische Halt möglich ist und nichts passieren kann. Hinsichtlich der Bedienung des Lifts haben Sie normalerweise die Wahl zwischen dem Bedienhebel und einer Fernbedienung.
Wo soll der Lift installiert werden?
Welchen Verlauf nimmt Ihre Treppe?
Wie breit ist Ihre Treppe?
Wie viele Etagen hat Ihre Treppe?