Stehlifte: Preise, Beratung & Einbau

Stehlift für innen und außen

ab 3240,00€

✓ Platzsparend
✓ Einfach zu Installieren
✓ Finanzierung möglich
Mehr erfahren

Stehlifte: Kosten, Beratung & Einbau

Diese Lift-Variant ist speziell für Personen gedacht, die nicht mehr in der Lage sind, Treppen ohne fremde Hilfe zu steigen. Verminderte Beweglichkeit zählt auch zu Ihren Problemen? Sie möchten aber dennoch unabhängig und flexibel von einer Etage in die nächste kommen? Ein Stehlift ist eine gute Variante, um problemlos die Höhen zu überwinden.

Im Gegensatz zum Sitzlift wird man auf der Stehplattform im stehenden Zustand nach oben oder unten befördert.

Preisfaktoren

Der Preis hängt von folgenden Punkten ab:

  • Treppenverlauf
  • Länge
  • Besonderheiten
  • Installationsaufwand

Handelt es sich um ein kurviges Treppenhaus, so müssen Sie generell mit höheren Kosten rechnen. Einen Lift für ein gerades Treppenhaus in einfacher Ausführung können Sie unter Umständen bereits für rund 3.000 Euro erhalten. Doch falls es ein aufwendiger Stehlift werden soll kann der Preis sehr schnell auf 10.000 Euro und mehr ansteigen. Verfügen Sie über eine Pflegestufe, so können Sie teilweise sogar bis zu 4.000 Euro als Zuschuss erhalten. Der Preis, den Sie selber zahlen müssen, wird somit enorm gesenkt.

Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Stehlifts aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.

Mit Pflegezuschuss Ohne Pflegezuschuss
Gesamtkosten Stehlift ca. 4000 € ca. 8000 €
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) 2000 € 4000 €
Rest-Eigenanteil (einmalig) 2000 € 4000 €
Als Monatsrate abbezahlen 333,33 € 666,67 €

Machbarkeit auf verschiedenen Treppentypen

Generell ist es möglich, diese Art von Treppenlift auf fast jeder Treppe zu installieren. Im Folgenden werden wir genauer auf die verschiedenen Treppenformen und die jeweilige Machbarkeit eingehen.

Mögliche Schienensysteme

Das Schienensystem ist der zentrale Teil eines Treppenlifts. Da es für jede Treppe individuell gefertigt wird, verursacht es die meisten Kosten.

Als Faustregel gilt, je länger die Treppe und je mehr Kurven sie hat, umso teurer ist die Schiene. Es werden generell 2 Arten unterschieden, das Einrohr und das Zweirohr-Schienensystem. Beide lassen sich an alle Treppenformen anpassen. Aber nicht alle Treppenlifte unterstützen beide Systeme.

Der Abstand zur Wand beträgt bei beiden Varianten ca. 10 bis 15 cm ja nach Modell.

einrohr schienensystem treppenlift

Das Einrohrsystem

Hier fährt der Lift auf nur einer Schiene, diese übernimmt gleichzeitig den Antrieb und die Führung. Der Durchmesser ist, dadurch das sie die gesamte Last alleine Tragen muss höher.

Die Schiene verläuft wenige Zentimeter über dem Boden und hat eine geringere Höhe als ein Doppelrohrsystem. Oft kommt sie bei geraden Treppen zum Einsatz.

Das Zweirohrsystem

Hier teilt sich das System auf zwei parallele Schienen auf, die Antriebs- und die Führungsschiene. Dadurch sinkt der erforderliche Rohrdurchmesser und es ist möglich, die Schienen enger an der Wand zu montieren, was Platz spart.

Durch die unterschiedliche Lastverteilung sind in der Regel mehr Befestigungen als beim Einrohrsystem notwendig.

doppelrohr schiene treppenlift

Während des Vor-Ort-Termins klären wir mit Ihnen gemeinsam welche Schiene für Ihre Situation die beste ist.

Vor- und Nachteile

Sie sollten sich vor dem Kauf über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lift-Varianten informieren. Ein Stehlift ist beispielsweise aufgrund der Bauart im Gegensatz zum Sitzlift für die meisten Treppenhäuser geeignet. Auch in engen Treppenhäusern bietet sich ein solcher Treppenlift an.

Vorteile Nachteile
Auch für enge Treppenhäuser Für Rollstühle zu klein
Platzsparend  
Sicherer Transport  

Falls Sie auf den Rollstuhl angewiesen sind, kommt ein Stehlift nicht infrage.

Einbaubeispiele verschiedener Treppenlifte

Sitzlift kurvige Schiene
Preis mit Förderung ca.
4.740€ bis 11.280€

Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich

Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich
Preis mit Förderung ca.
5.970€ bis 9.860€

Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich

Sitzlift für enge Treppen
Preis mit Förderung ca.
5.240€ bis 11.780€

Sitzlift für enge Treppen

Mehr anzeigen

Preistabelle für neue Stehlifte

Was gibt es zu beachten?

Neben dem normalen Stehlift gibt es auch eine besondere Form, diese wird auch Anlehnlift bezeichnet und stellt eine Zwischenform aus Steh- und Sitzlift dar. Bei dem Anlehnlift sitzen Sie im Prinzip wie auf einem Barhocker, wobei die Beine nicht ganz gestreckt sind. Sie sind eher halb angewinkelt. Sie können im angelehnten Zustand die Treppe passieren, und brauchen dabei die Beine nicht richtig durchdrücken.

Die Stehplattform besteht in der Regel aus rutschfestem Material. Außerdem verfügt ein guter Stehlift über zwei Armlehnen, auf denen Sie sich abstützen können. Außerdem besitzen fast alle Modelle entweder einem Gurt oder einem Sicherheitsbügel. Die Bedienung des Lifts erfolgt wahlweise über einen Bedienhebel oder einer Fernbedienung.

Ablauf der Montage vor Ort

Es gibt keinen festen Ablaufplan, wenn es um die Installation eines Stehlifts geht. In der Regel wird dies immer von einem Profi durchgeführt, sodass alles sorgsam und mit Bedacht erledigt wird. Um sicherzustellen, dass der Stehlift richtig installiert wird, nehmen die Servicetechniker einen Aufmaßplan zur Hilfe, der auch in der Produktion verwendet wird.

Schritt 1

Bevor sie mit der eigentlichen Installation beginnen, packen einige Installateure die einzelnen Komponenten aus den Lieferkartons aus und ordnen Kleinteile wie Schrauben und Dübel in einer für den Einbau übersichtlichen Reihenfolge an.

Schritt 2

Anschließend werden die einzelnen Schienenteile miteinander verbunden und genau ausgerichtet. Die Gesamtkonstruktion wird dann auf den Stufen verschraubt.

Schritt 3

Der Lift kann jetzt auf der Schiene einfach positioniert werden und Feinabstimmungen wie die Einstellung der Geschwindigkeit und die Festlegung von Haltepunkten durchgeführt werden.

Vor-Ort Beratung vereinbaren

Lassen Sie sich beraten

Über wie viele Etagen soll der Lift führen?

1 Etage

1 Etage

Mehr als 2

Mehr als 2

Fragezeichen

Weiß nicht

contact
Katharina Swanhild

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.

Häufige Fragen zu Treppenliften

Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Treppenlift auf einer geraden Treppe die über eine Etage führt ca. 1,82€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Treppenliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Treppenlift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der Notablass.
Der Treppenlift ist ein Treppenschrägaufzug, der als Transportmittel für Personen gedacht ist, die nicht mehr aus eigener Kraft die Treppen überwinden können. Dieser Lift wird entlang der Treppe geführt und benötigt nur wenig Platz.
Ein Treppenlift kostet je nach Ausstattung, Länge, Treppenverlauf bis zu 15.000 Euro. Einfache Modelle beginnen bereits bei ungefähr 4.500 Euro.
Treppenlifte werden von den jeweiligen Herstellern geliefert und montiert. Alternativ ist es möglich, sich von Montagefirmen ein separates Angebot für die Montage unterbreiten zu lassen.
Viele Treppenlift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Treppenlift wird entlang der Treppe geführt. Der Sitz- oder Stehlift benötigt ein Schienensystem, an dem der Sitz oder die Stehplattform mittels Motor entlang des Treppenverlaufes hinauf- oder hinabgeführt wird.
Die Tragfähigkeit eines Treppenlifts ist anbieterabhängig. Die meisten Treppenlifte verfügen über eine Tragfähigkeit von bis zu 120 kg in der Standardausführung. Spezielle Versionen können bis 160 kg Traglast bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Treppenlift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung des Sitzes verantwortlich ist.

Weiterführende Themen

4.58/5
bei 192 Kundenbewertungen