Wendeltreppen sind in der Regel kein Problem für den Einbau eines Treppenlifts. Durch die genaue Anpassung der Schiene wird dies möglich. Bei einer Vermessung werden alle notwendigen Daten, wie Steigung und Kurvenradius, genau erfasst. Die Fertigung einer solchen komplexeren Schiene dauert in der Regel länger als die Herstellung einer normalen, geraden Schiene. Rechnen Sie hier mit einer Lieferzeit von bis zu vier Wochen.
Voraussetzungen für die Installation
Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind unerlässlich für eine erfolgreiche Installation. Es ist wichtig sicherzustellen, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, damit der Lift bei Ihnen installiert werden kann.
150kg
Maximallast
70cm/100cm
Minimale Treppenbreite
70°
Maximale Steigung
Maximallast
Um eine sichere Verwendung des Treppenlifts zu gewährleisten, ist die Maximallast auf ca. 150 kg begrenzt. Diese Gewichtsbeschränkung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Lift stabil bleibt. Sprechen Sie uns gerne an wenn Sie eine höhere Tragkraft benötigen.
Minimale Treppenbreite
In einem Privathaushalt beträgt die Treppenmindestbreite für eine Montage 70cm. In einem Mehrfamilienhaus hingegen mindestens 100cm, da hier andere rechtliche Vorgaben gelten.
Maximale Steigung
Treppenlifte lassen sich auf Treppen mit einer Steigung von bis zu 70° installieren.
Für Wendeltreppen ist es notwendig, einen Lift mit Klappmechanismus zu installieren. Diese Modelle können nach dem Gebrauch platzsparend zusammengeklappt werden und die Laufwege bleiben dadurch ungehindert.
Typische Maße
Aufgrund ihrer schmalen Bauweise benötigen Treppenlifte für Wendeltreppen in der Regel weniger Platz als herkömmliche Modelle. Bei der Installation ist jedoch zu beachten, dass ausreichend Platz vor und nach der Treppe vorhanden sein muss, damit sich der Lift sicher in den Haltepositionen positionieren kann. Auch vor der Treppe sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit der Lift leicht zugänglich ist.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Maße, die bei der Installation zu berücksichtigen sind. Durch Klicken des Bildes können Sie es vergrößern und detailliertere Informationen erhalten.

Je nach Modell können die einzelnen Maße abweichen. Sie können die Zeichnung aber als Unterstützung für Ihre Planung nutzen. Genaue Maße können wir erst nach einem Vor-Ort-Termin nennen, da je nach Situation Anpassungen am Lift nötig sein können.
Preistabelle für neue Treppenlifte
* Bitte beachten Sie, dass es sich nur um eine ungefähre Preisangabe handelt. Um einen genauen Preis zu erhalten können Sie sich hier kostenlos beraten lassen.Treppenlift Funktionen und Wartung
Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.
Klappbare Armlehnen
Klappbare Armlehnen für besseren Halt während der Fahrt.
Stütze
Stütze für die Fahrschiene wird an der Treppe oder der Wand befestigt.
Rückenlehne
Gepolsterte Rückenlehne für optimalen Sitzkomfort.
Sicherheitsgurt
Bauchgurt zur Sicherung der Person während der Fahrt.
Antrieb mit Sicherheitsakkus
Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.
Fahrschiene
Wird an Ihren Treppenverlauf angepasst.
Klappbares Fußteil
aus Aluminium
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Sensoren for Stoppautomatik
Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.
Klappbarer Sitz
Zum Platz sparen im Ruhemodus.
Steuerung
Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

Müssen Treppenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?
Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Treppenlifte nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Mögliche Schienensysteme
Das Schienensystem ist der zentrale Teil eines Treppenlifts. Da es für jede Treppe individuell gefertigt wird, verursacht es die meisten Kosten.
Als Faustregel gilt, je länger die Treppe und je mehr Kurven sie hat, umso teurer ist die Schiene. Es werden generell 2 Arten unterschieden, das Einrohr und das Zweirohr-Schienensystem. Beide lassen sich an alle Treppenformen anpassen. Aber nicht alle Treppenlifte unterstützen beide Systeme.
Der Abstand zur Wand beträgt bei beiden Varianten ca. 10 bis 15 cm ja nach Modell.

Das Einrohrsystem
Hier fährt der Lift auf nur einer Schiene, diese übernimmt gleichzeitig den Antrieb und die Führung. Der Durchmesser ist, dadurch das sie die gesamte Last alleine Tragen muss höher.
Die Schiene verläuft wenige Zentimeter über dem Boden und hat eine geringere Höhe als ein Doppelrohrsystem. Oft kommt sie bei geraden Treppen zum Einsatz.
Das Zweirohrsystem
Hier teilt sich das System auf zwei parallele Schienen auf, die Antriebs- und die Führungsschiene. Dadurch sinkt der erforderliche Rohrdurchmesser und es ist möglich, die Schienen enger an der Wand zu montieren, was Platz spart.
Durch die unterschiedliche Lastverteilung sind in der Regel mehr Befestigungen als beim Einrohrsystem notwendig.

Während des Vor-Ort-Termins klären wir mit Ihnen gemeinsam welche Schiene für Ihre Situation die beste ist.


Preisfaktoren
Die Kosten für eine Montage entlang einer Wendeltreppe richten sich grob nach folgenden Faktoren:
- Treppenform: Je kurviger und enger die Treppe ist je teurer ist die Herstellung der Schienen.
- Etagenzahl: Die Fahrbahnlänge wächst mit der Anzahl der Etagen wodurch die Material und Einbaukosten steigen.
- Bausubstanz: Treppenlifte können nur an einer tragfähigen Wand oder Treppe installiert werden. Ist die Tragfähigkeit zu gering muss eine Verstärkung eingebaut werden.
- Typ: Plattformlifte sind in der Regel teurer als Sitzlifte
- Funktionen: Der Preis steigt mit dem Umfang der Zusatzausstattung.
- Qualität: Auch bei Treppenliften gibt es unterschiede bei der Verarbeitung und den Materialien was sich auf den Preis auswirkt.
Sollten Sie über einen Pflegegrad verfügen, besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse zu stellen. Unter bestimmten Umständen kann so ein Zuschuss von bis zu 4000 Euro gewährt werden.
Es ist jedoch wichtig, vor dem Kauf des Treppenlifts einen Antrag zu stellen und diesen von der Krankenkasse bewilligen zu lassen. Nach dem Kauf ist eine Übernahme der Kosten nicht mehr möglich.
Preisvergleich mit und ohne Förderung
Zum besseren Verständnis haben wir Ihnen einmal modellhaft die Finanzierung eines Treppenlift Wendeltreppes aufgeführt. Die monatliche Rate ist stark davon abhängig, ob der Pflegkostenzuschuss in Höhe von 4.000 € eingerechnet werden kann oder nicht.
Rechenbeispiel | Mit Pflegezuschuss | Ohne Pflegezuschuss |
---|---|---|
Gesamtkosten Treppenlift Wendeltreppe ungefähr | ca. 8000 €* | ca. 12000 €* |
Bereitstellungskosten oder Anzahlung (mind. 50%) | 4000 € | 6000 € |
Rest-Eigenanteil (einmalig) | 4000 € | 6000 € |
Als Monatsrate abbezahlen | 666,67 € | 1000 € |
Lassen Sie sich beraten
In welcher Situation befinden Sie sich?
Privatperson
mit Pflegegrad
Privatperson
ohne Pflegegrad
Ich habe ein
Gewerbe
Öffentliche
Einrichtung

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.