Treppenlift Funktionen - Welche Funktionen gibt es und welche sind sinnvoll?

Treppenlift Funktionen - Welche Funktionen gibt es und welche sind Sinnvoll?

Treppenlifte sind in ihrer Konfiguration individuell und können so je nach Bedarf erweitert und angepasst werden. Egal ob elektrischer Klapp- und Drehsitz, erhöhte Traglast, eine Kindersicherung für den Fahrschalter oder die gesonderte Fernbedienung für das Pflegepersonal - Skalierbarkeit ist ein wichtiges Kriterium. Nachfolgend erfahren Sie mehr über die einzelnen Funktionen.

Treppenlift Funktionen und Wartung

Folgende Abbildung zeigt ein standard Modell. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte um mehr über die Funktionen zu erfahren.

X
Klappbare Armlehnen

Klappbare Armlehnen für besseren Halt während der Fahrt.

X
Stütze

Stütze für die Fahrschiene wird an der Treppe oder der Wand befestigt.

X
Rückenlehne

Gepolsterte Rückenlehne für optimalen Sitzkomfort.

X
Sicherheitsgurt

Bauchgurt zur Sicherung der Person während der Fahrt.

X
Antrieb mit Sicherheitsakkus

Antrieb des Lifts inklusive Akkus für die Stromversorgung.

X
Fahrschiene

Wird an Ihren Treppenverlauf angepasst.

X
Klappbares Fußteil
aus Aluminium

Zum Platz sparen im Ruhemodus.

X
Sensoren for Stoppautomatik

Sensor für automatisches Stoppen am Ende der Fahrt.

X
Klappbarer Sitz

Zum Platz sparen im Ruhemodus.

X
Steuerung

Mit dieser Steuerung ist es möglich die Fahrtrichtung des Liftes zu bestimmen.

Plattformlift 3D
Ansicht laden

Müssen Treppenlifte regelmäßig TÜV geprüft werden?

Aufgrund ihrer Bauweise und der Tatsache, dass sie nur für den Transport von Personen verwendet werden, zählen Treppenlifte nicht zu den Aufzügen und fallen dementsprechend nicht unter die Prüfpflicht von überwachungsbedürftigen Anlagen.

Mehr dazu

Verschiedene Bauweisen mit gleicher Funktion

Treppenlifte gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass Sie genau für Ihre Ansprüche und individuellen Wünsche einen passenden Lift auswählen können. Unabhängig von der Bauweise haben alle Treppenlifte die Funktion, Menschen sicher nach oben oder unten zu bewegen. Es gibt beispielsweise die folgenden Modelle:

  • Sitzlifte
  • Stehlifte
  • Treppenraupen
  • Rollstuhllifte
  • Außenlifte
  • Senkrechtlifte

Die verschiedenen Treppenlift-Modelle sollten mit allen wichtigen Sicherheitsfunktionen versehen sein. Zu den wichtigen Sicherheitsfunktionen zählen die Sicherheit-Stopp-Funktion und die Totmannschaltung. Der Lift ist mit einem Hebel versehen, der von der sich im Treppenlift befindlichen Person betätigt werden muss. Wird der Fahrhebel losgelassen, so wird direkt der Treppenlift dank der Totmannschaltung abgeschaltet. Die Sicherheit-Stopp-Funktion ist dafür da, im Falle eines Hindernisses auf der Strecke anzuhalten.

So funktioniert ein Treppenlift

So funktioniert ein Treppenlift

Treppenlifte sind sehr einfach gestrickte Hilfsmittel. Der Lift besteht aus einem Sitz, einer Schiene und der nötigen Technik, um angetrieben zu werden. Normalerweise wird ein Treppenschrägaufzug mit Schwachstrom angetrieben. Zusätzlich sollte ein Treppenlift über Akkus verfügen, damit auch bei Stromausfall die Mobilität erhalten bleibt. Es stellt im Falle eines Stromausfalls auch kein Problem dar, mit dem Treppenlift weiterzufahren. Mittels Hebel bewegen sich die Aufzüge nach oben oder unten.

Verschiedene Treppenlift-Funktionen für noch mehr Komfort

Es gibt ganz einfache Treppenlifte, die zu den Standardmodellen zählen und keinen erhöhten Komfort mit sich bringen. Diese Modelle zeichnen sich durch einen niedrigen Preis aus. Doch dafür müssen Nutzer auf besondere Extras verzichten. Möchten Sie etwas mehr Luxus erhalten, so müssen Sie tiefer in die Tasche greifen. Denn mit jedem Extra, das Sie sich wünschen, steigt auch der Preis. Etwas mehr Komfort ist allgemein immer besser. Das geht bereits bei dem Sitzkomfort los. Standardmodelle können unter Umständen ganz schön unbequem sein. Müssen vielleicht sogar mehrere Etagen überwunden werden, so kann es sehr unangenehm werden. Ein gut gepolsterter und bequemer Sitz sollte ausgewählt werden. Je nach Treppenlift-Hersteller und Modell sind Treppenlifte mit folgenden Funktionen versehen:

  • Drehfunktion
  • Hochklappfunktion
  • 4-Punkt-Sicherheitsgurt
  • Erhöhter Bedienfreundlichkeit
  • Beleuchtete und automatische Fußstütze
  • Integrierte Kommunikationsvorrichtung

Sicherlich müssen nicht alle Funktionen sein. Es ist aber auch so, dass diese genannten Funktionen viele Vorteile bieten. An Komfort soll es ja nicht fehlen. Vor allem ist es auch für die eigene Sicherheit und die der anderen Hausbewohner.

Treppenlifte mit Drehfunktion, Fußstütze und Hochklappfunktion

Die Drehfunktion des Sitzes ist eine sehr wichtige Funktion. Sitze sollten sich immer drehen lassen, um dem Passagier das leichtere Aufstehen zu ermöglichen. Standardmodelle sind meistens nur mit manuellen Drehfunktionen versehen. Luxusmodelle hingegen verfügen über eine automatische Drehfunktion. Zu einem Treppenlift zählt im Normalfall auch eine Fußstütze. Diese kann je nach Treppenschrägaufzug ebenfalls manuell oder automatisch hoch- oder heruntergeklappt werden. Einige Treppenlift-Hersteller bieten mittlerweile beleuchtete Fußstützen an. So werden Komfort und Sicherheit erhöht. Damit das Treppenhaus frei zugänglich ist, sollte der Treppenlift mit einer Hochklappfunktion versehen sein. So können die Sitzfläche, die Armlehnen und die Fußstütze hochgeklappt werden, um mehr Platz bei Nichtbenutzung zu gewähren. Für ein Plus an Sicherheit sorgt ein komfortabler 4-Punkt-Sicherheitsgurt. So kann der Passagier während der Beförderung nicht unfreiwillig aussteigen beziehungsweise herausfallen.

Machbarkeits Schnelltest

Finden Sie mit ein paar Klicks heraus ob Ihre Treppe breit genug für einen Treppenlift ist.

Los gehts

Einfache Bedienung und weitere Extras genießen

Eine einfache Bedienung ist gerade für ältere Herrschaften besonders wichtig. Bewegt wird der Treppenlift mit einem Joystick, der sich gewöhnlich in der Armlehne befindet. Das Bedienelement kann bei guten Modellen sowohl rechts als auch links angebracht werden, sodass Rechts- und Linkshänder den Treppenlift problemlos bedienen können. Treppenlifte mit einem Plus an Komfort verfügen sogar über eine Fernbedienung. Mittels der Fernbedienung funktioniert die Beförderung im Treppenhaus auch von der Ferne aus. Besonders ängstliche Menschen können sich für einen Lift mit integrierter Kommunikationsvorrichtung entscheiden. Eine solche Kommunikationsvorrichtung ist mit einem Lautsprecher und einem Mikrofon versehen. Im Vorfeld wird eine Telefonnummer abgespeichert. Drückt der Passagier den entsprechenden Knopf, so wird automatisch die gespeicherte Nummer gewählt. Geht etwas schief, so kann sich die betroffene Person auf diese Art und Weise bemerkbar machen.

Standardfunktionen oder Extras – Was bietet sich an?

Standardfunktionen oder Extras

Es kann nun nicht allgemein gesagt werden, dass Sie unbedingt einen Treppenlift mit vielen Extras bestellen sollten. Schließlich kann es ja auch sein, dass Ihnen ein ganz einfacher Lift ausreicht, der Sie ohne Highlights in die obere oder untere Etage bringt. Das liegt ganz bei Ihnen, ob Sie sich für ein Standardmodell oder einen ganz individuellen Treppenlift entscheiden. Preislich wirkt es sich natürlich aus, ob Sie einen vollautomatischen Treppenschrägaufzug oder einen Lift mit manuellen Funktionen bestellen. Sie sollten im Vorfeld genau abwägen, was Ihnen genau wichtig ist. Diese Vor- und Nachteile bringen die Modelle mit sich:

Vorteile Nachteile
Standardmodell
  • Günstiger Preis
  • Keine besonderen Extras, die kaputtgehen könnten
  • Kein erhöhter Komfort
  • Keine zusätzliche Sicherheit
Sondermodell
  • Plus an Komfort und Sicherheit
  • Individuell und ganz nach Wunsch
  • Kosten
  • Nicht alle Funktionen unbedingt nötig

Hauptsächlich ist es auch eine Kostenfrage, ob Sie sich für erhöhten Komfort entscheiden oder es lieber doch bei einem Treppenlift in Standardvariante belassen. Sinnvoll wäre es, vor der Bestellung verschiedene Treppenlifte auszuprobieren. So können Sie sich mit den Funktionen vertraut machen und überlegen, ob Ihnen der erhöhte Komfort das Geld wert ist. Eventuell können Sie den Treppenlift mit den Extras auch in Raten bezahlen, wenn Sie den Gesamtpreis am Stück nicht bezahlen können. Komfortable Modelle sind doch meistens vorzuziehen. Gerade dann, wenn der Treppenlift öfters in Funktion kommen soll, ist ein bequemes Ein- und Aussteigen wichtig. Auch die automatischen Funktionen stellen sich als sehr dienlich heraus. Es ist schon etwas Anderes, einen individuellen Treppenschrägaufzug nach eigenen Wünschen und Vorstellungen zu erhalten, als ein Modell von der Stange.

Treppenlift mit vielen Funktionen – Alle nötig?

Ob nun alle Treppenlifter-Funktionen nötig sind, darüber lässt sich streiten. Eine beleuchtete Fußstütze ist beispielsweise ein Extra, was nicht unbedingt notwendig ist. Darauf kann meistens verzichtet werden. Normalerweise fährt man bei Helligkeit die Treppe hinauf oder hinab. Die Steuerung über eine Fernbedienung muss ebenfalls nicht unbedingt sein. Eigentlich reicht es aus, mit dem Joystick den Treppenlift zu bedienen. Sie sollten sich außerdem überlegen, ob Sitz, Armlehnen und Fußstütze automatisch funktionieren sollen. Es erleichtert das Ganze schon. Aber ob es unbedingt nötig ist, müssen Sie für sich selber entscheiden. Letztendlich kommt es auch auf die eigene Beweglichkeit an. Vielleicht fällt das Bücken besonders schwer oder es wird während des Herunterbeugens schnell schwindelig. Da wäre es schon von Vorteil, wenn der Treppenlift diesbezüglich über eine Automatik verfügt. So wird der Sitz ohne weiteres Zutun eingeklappt. Eine Aussage über unverzichtbare und verzichtbare Extras zu verbreiten, gestaltet sich doch sehr schwierig, da es doch von den eigenen Ansprüchen und Bedürfnissen abhängt. Manche Leute nutzen den Lift zweimal am Tag. Da würde sicherlich auch ein Standardmodell ausreichen. Doch wer den Treppenlift oft nutzen möchte, der ist dann doch mit einem Treppenschrägaufzug mit besonderen Extras besser beraten.

Lassen Sie sich beraten

In welcher Situation befinden Sie sich?

Privatperson
mit Pflegegrad

Privatperson
ohne Pflegegrad

Ich habe ein
Gewerbe

Öffentliche
Einrichtung

4.71/5 bei 70 Bewertungen
contact
Katharina Swanhild

Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.

Kundenfragen und Antworten

Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Treppenlift auf einer geraden Treppe die über eine Etage führt ca. 1,82€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Treppenliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Treppenlift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der Notablass.
Der Treppenlift ist ein Treppenschrägaufzug, der als Transportmittel für Personen gedacht ist, die nicht mehr aus eigener Kraft die Treppen überwinden können. Dieser Lift wird entlang der Treppe geführt und benötigt nur wenig Platz.
Ein Treppenlift kostet je nach Ausstattung, Länge, Treppenverlauf bis zu 15.000 Euro. Einfache Modelle beginnen bereits bei ungefähr 4.500 Euro.
Treppenlifte werden von den jeweiligen Herstellern geliefert und montiert. Alternativ ist es möglich, sich von Montagefirmen ein separates Angebot für die Montage unterbreiten zu lassen.
Viele Treppenlift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4180 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Treppenlift wird entlang der Treppe geführt. Der Sitz- oder Stehlift benötigt ein Schienensystem, an dem der Sitz oder die Stehplattform mittels Motor entlang des Treppenverlaufes hinauf- oder hinabgeführt wird.
Die Tragfähigkeit eines Treppenlifts ist anbieterabhängig. Die meisten Treppenlifte verfügen über eine Tragfähigkeit von bis zu 120 kg in der Standardausführung. Spezielle Versionen können bis 160 kg Traglast bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Treppenlift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung des Sitzes verantwortlich ist.

Kunden interessierten sich auch für