Treppenlift Preise für Neu-, Gebraucht- und Mietmodelle
Wir haben hier einen Überblick zu den verschiedenen Preisen je nach Etagenanzahl, Treppenform und Finanzierungsart zusammengestellt. Ein genauer Preis lässt sich aber nur bei einem Vor-Ort-Termin bestimmen.
Preis mit Förderung ca.
4.740€ bis 11.280€
Sitzlift mit kurviger Schiene im Innenbereich
Preis mit Förderung ca.
5.970€ bis 9.860€
Sitzlift mit gerader Schiene im Außenbereich
Preis mit Förderung ca.
5.240€ bis 11.780€
Sitzlift für enge Treppen
Preis mit Förderung ca.
4.540€ bis 10.280€
Sitzlift mit Doppelrohrsystem für Holztreppen
Preis mit Förderung ca.
5.470€ bis 8.860€
Sitzlift mit Doppelrohrsystem
Preis mit Förderung ca.
7.240€ bis 12.780€
Sitzlift premium für alle Treppen geeignet
| |
Lifttyp | Etagen | Treppenform | Preis mit Förderung ca.* |
Treppenlift | 1 | gerade Treppe | 3.740€ bis 5.000€
Angebote |
Treppenlift | 1 | kurvige Treppe | 4.740€ bis 11.280€
Angebote |
Treppenlift | 1 | wendel/sonstige Treppe | 4.240€ bis 5.780€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | gerade Treppe | 3.770€ bis 6.380€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | kurvige Treppe | 4.770€ bis 6.660€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | wendel/sonstige Treppe | 5.270€ bis 7.160€
Angebote |
| |
Lifttyp | Etagen | Treppenform | Preis mit Förderung ca.* |
Treppenlift | 1 | gerade Treppe | 3.240€ bis 5.000€
Angebote |
kurvige Treppe | 4.740€ bis 11.280€
Angebote |
wendel/sonstige Treppe | 5.240€ bis 11.780€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine |
kurvige Treppe | 4.770€ bis 11.660€
Angebote |
wendel/sonstige Treppe | 7.270€ bis 12.160€
Angebote |
| |
Lifttyp | Etagen | Treppenform | Preis mit Förderung ca.* |
Treppenlift | 1 | gerade Treppe | 2.490€ bis 3.330€
Angebote |
Treppenlift | 1 | kurvige Treppe | 3.160€ bis 7.520€
Angebote |
Treppenlift | 1 | wendel/sonstige Treppe | 2.830€ bis 3.850€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | gerade Treppe | 2.510€ bis 4.250€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | kurvige Treppe | 3.180€ bis 4.440€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | wendel/sonstige Treppe | 3.510€ bis 4.770€
Angebote |
| |
Lifttyp | Etagen | Treppenform | Preis mit Förderung ca.* |
Treppenlift | 1 | gerade Treppe | 2.160€ bis 3.330€
Angebote |
kurvige Treppe | 3.160€ bis 7.520€
Angebote |
wendel/sonstige Treppe | 3.490€ bis 7.850€
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine |
kurvige Treppe | 3.180€ bis 7.770€
Angebote |
wendel/sonstige Treppe | 4.850€ bis 8.110€
Angebote |
| |
Lifttyp | Etagen | Treppenform | Preis mit Förderung pro Monat ca.* |
Treppenlift | 1 | gerade Treppe | 74.80€ bis 100.00€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Treppenlift | 1 | kurvige Treppe | 94.80€ bis 225.60€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Treppenlift | 1 | wendel/sonstige Treppe | 84.80€ bis 115.60€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | gerade Treppe | 75.40€ bis 127.60€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | kurvige Treppe | 95.40€ bis 133.20€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine | wendel/sonstige Treppe | 105.40€ bis 143.20€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
| |
Lifttyp | Etagen | Treppenform | Preis mit Förderung pro Monat ca.* |
Treppenlift | 1 | gerade Treppe | 64.80€ bis 100.00€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
kurvige Treppe | 94.80€ bis 225.60€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
wendel/sonstige Treppe | 104.80€ bis 235.60€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Treppenlift | mehr als eine |
kurvige Treppe | 95.40€ bis 233.20€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
wendel/sonstige Treppe | 145.40€ bis 243.20€ *exklusive Einbaupauschale
Angebote |
Neben Premiumanbietern gibt es auch kleinere regionale. Dadurch gibt es jedoch einige Unterschiede von Hersteller zu Hersteller. Die meisten Premiumanbieter bieten Ihnen beispielsweise ein sehr gutes Servicepaket mit zusätzlicher Wartung, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen und eventuelle Probleme schnell behoben werden. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, dass Sie viele Dinge selber organisieren müssen. Wer viel selber macht, muss natürlich auch einen niedrigeren Preis zahlen. Weitere Kostenfaktoren sind:
- Modelltyp
- Individuelle Extras
- Extra angefertigtes Schienensystem
- Innen- oder Außenlift
Da ein Treppenlift sehr hohe Kosten mit sich bringen kann, bietet es sich an, sich über alternative Finanzierungsmodelle wie z.B. die Miete, den Ratenkauf, das Leasing oder die Anschaffung eines gebrauchten Liftes zu informieren. So bleiben Sie finanziell wesentlich flexibler. Es empfiehlt sich die aufkommenden Kosten der unterschiedlichen Modelle genau zu vergleichen. Leasing kann beispielsweise im Gegensatz zur Ratenzahlung teurer ausfallen. Wissen Sie schon jetzt, dass Sie den Lift nur für einen relativ kurzen Zeitraum benötigen, so ist die Miete eine gute Wahl und günstiger als der Neukauf oder der Kauf von einem gebrauchten Modell. Denn so geben Sie den Lift einfach wieder zurück, wenn Sie ihn nicht mehr benötigen, sodass die Mietkosten wieder wegfallen.
Wichtig ist das Sie sich mindestens zwei Angebote von verschieden Anbietern erstellen lassen. Da Sie bei den meisten Treppenlift Modellen für besondere Extras wie automatische Klappfunktion und Drehfunktion wesentlich höhere Preise bezahlen müssen. Manchmal kann auch ein Standardmodell ausreichen und erfüllt seinen Zweck ohne Einschränkungen. Überlegen Sie, ob es Ihnen der Komfort wert ist. Gerade dann, wenn Sie den Lift nur für einen kurzen Zeitraum benötigen. Wer über einen langen Zeitraum oder allgemein bis zum Lebensende auf den Treppenlift angewiesen ist, sollte aber eher zu einem hochpreisigen Modell greifen. Es gibt beispielsweise Typen, die mit einer beleuchteten Fußstütze versehen sind, solche Features sind nicht immer notwendig aber praktisch. Überlegen Sie also im Vorfeld genau, was Ihnen wichtig ist, denn alle Extrafunktionen kosten auch ein Extrageld.
Der erste Blick fällt meist auf den Preis, wichtige Dinge werden da schnell übersehen. Bei solch komplexen Produkten wie einem Treppenlift ist ein Vergleich verschiedener weiterer Kriterien wichtig. Folgende sind das:
- Garantiezeit
- Guter Kundendienst
- Termin vor Ort (kostenlos)
- Probefahrt mit verschiedenen Modellen
Empfehlenswert ist es immer, sich für einen geprüften Treppenlift-Anbieter zu entscheiden. Diese verfügen normalerweise über verschiedene Referenzen, die Sie sich anschauen können. Preislich sollte der Lift im üblichen Bereich liegen und auf keinen Fall überteuert sein. Unsere Preistabelle gibt Ihnen einen kleinen Überblick über die aktuellen Preisspannen. So können Sie sich schon im Vorfeld ein wenig orientieren.
Die Qualität und Sicherheitsausstattung ist das A und O bei einem Treppenlift. Geben Sie lieber etwas mehr Geld aus, um auch ein wirklich gutes Produkt zu erhalten. Es gibt verschiedene Qualitätsmerkmale die auf gute Produkte hindeuten, wie z.B. ein GS- oder TÜV-Siegel. Ebenfalls darf eine CE-Kennzeichnung nicht fehlen. Gute Modelle besitzen eine Servicenummer die Sie bei einem Defekt anrufen können. In Sachen Sicherheit sind folgende Faktoren wichtig:
- Sicherheitsgurt
- Stopp-Automatik
- Notknopf
- Mit Akku-Betrieb im Bedarfsfall
Treppenlifte werden normalerweise über das Stromnetz versorgt, für den Fall eines Stromausfalls haben die meisten premium Modelle einen not Akku. Eine weitere sinnvolle Sicherheitseinrichtung ist der Schlüsselschalter, wohnen beispielsweise Kinder mit im Haus oder kommen die Kleinen gelegentlich zu Besuch, kann der Lift mittels Schlüssel abgeschlossen werden.
Wie können wir Ihnen helfen?
Ich möchte ein
Angebot
Ich brauche
Beratung
Ich möchte einen
Vor-Ort-Termin
Ich habe eine
Frage
Zu Ihrer Information haben wir die wichtigsten Aspekte rund um den Lift in einem PDF für Sie zusammengefasst. Tragen Sie einfach Ihre E-mail Adresse ein und klicken Sie auf Ratgeber senden.
Katharina S. Lift Beraterin und Teil unseres Expertenteams. Lassen Sie sich kostenlos und individuell telefonisch beraten.
Bei einem Strompreis von 48 cent/kWh verbraucht ein Treppenlift auf einer geraden Treppe die über eine Etage führt ca. 1,82€ pro Monat. Aber nur wenn der Lift nicht mehr als 3 mal pro Tag genutzt wird. Probieren Sie unseren
Stromrechner aus um mehr Details zu erfahren.
Ein Vorteil von Treppenliften ist, dass sie auf Akkubetrieb laufen. Das bedeutet, dass selbst wenn es einen Stromausfall gibt, Sie den Treppenlift immer noch verwenden können. Ein zusätzliches Sicherheitssystem im Falle eines Stromausfalls ist der
Notablass.
Der Treppenlift ist ein Treppenschrägaufzug, der als Transportmittel für Personen gedacht ist, die nicht mehr aus eigener Kraft die Treppen überwinden können. Dieser Lift wird entlang der Treppe geführt und benötigt nur wenig Platz.
Ein Treppenlift kostet je nach Ausstattung, Länge, Treppenverlauf bis zu 15.000 Euro. Einfache Modelle beginnen bereits bei ungefähr 4.500 Euro.
Treppenlifte werden von den jeweiligen Herstellern geliefert und montiert. Alternativ ist es möglich, sich von Montagefirmen ein separates Angebot für die Montage unterbreiten zu lassen.
Viele Treppenlift-Hersteller bieten die Option einer Ratenfinanzierung an. Alternativ ist eine Finanzierung über einen Kredit möglich. Pflegekassen übernehmen zusätzlich bis zu 4000 Euro vom Kaufpreis wenn ein Pflegegrad vorliegt.
Ein Treppenlift wird entlang der Treppe geführt. Der Sitz- oder Stehlift benötigt ein Schienensystem, an dem der Sitz oder die Stehplattform mittels Motor entlang des Treppenverlaufes hinauf- oder hinabgeführt wird.
Die Tragfähigkeit eines Treppenlifts ist anbieterabhängig. Die meisten Treppenlifte verfügen über eine Tragfähigkeit von bis zu 120 kg in der Standardausführung. Spezielle Versionen können bis 160 kg Traglast bewältigen.
Die normale Nutzungsdauer beträgt 10 bis 15 Jahre. Eine fachgerechte Nutzung sowie regelmäßige Wartungen wirken sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Die Lieferzeit hängt stark vom benötigten System, und der Situation vor Ort ab. Einfache Modelle für gerade Treppen können je nach Hersteller schon in rund zwei Wochen geliefert werden. Typen für kurvige Treppenverläufe hingegen benötigen meist einige Wochen, bis sie geliefert werden, da das Schienensystem zunächst angefertigt werden muss.
In einem Einfamilienhaus ist eine Baugenehmigung normalerweise nicht notwendig, es sei denn, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Haus. Soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien ein Treppenlift eingebaut werden, ist eine Genehmigung vom Vermieter notwendig. Außerdem müssen baurechtliche Vorschriften eingehalten werden. Beim zuständigen Bauamt erhalten Sie entsprechende Unterlagen und Infos zur Baugenehmigung.
Das Schienensystem muss zunächst entweder direkt auf den Treppenstufen oder an der Wand mit Schrauben befestigt werden. In den Schienen wird ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung verlegt. Außerdem ist ein Kettensystem enthalten, das für die Bewegung des Sitzes verantwortlich ist.
Weiterführende Themen